Alles gut, ich weiß nur selbst wie es ist, wenn man denkt, man hat ein gutes Ergebnis und bekommt dann zu hören, dass es noch immer weit davon weg ist, was man tatsächlich erreichen kann.
Man kann natürlich auf diesem Weg vorgehen und so den Wirkungsgrad etwas drücken, um für den HT genug Spielraum zu haben. Ich fände es jedoch eleganter, wenn man dafür etwas kleiner bauende Spulen mit höherem Innenwiderstand verwendet. Erstens wird dadurch die Weiche günstiger und zweitens kann man die Vorteile der 2,5 Wege Variante weiterhin voll nutzen.
Du hast zum Beispiel für jede Spule den gleichen Widerstandswert in der Simu - da sollten möglichst praxisgerechte Werte eingegeben werden, denn die machen durchaus einen Unterschied.
Eine geringe Impedanz ist zwar nicht schön, im oberen Hochton aber auch nicht dramatisch. Zumal der tatsächliche Widerstand in der Praxis sehr oft deutlich höher liegt als in der Vituixcad-Simu. Bei der Apica hatte ich in der Simu auch immer glatte 3 Ohm im Mittelton - als ich am Ende die Box gemessen hatte, waren es fast 4 Ohm an dieser Stelle. Gilt nicht pauschal, ist aber eben auch keine Seltenheit.
Was du in der letzen Simu schon sehr schön hin bekommen hast, ist das Abstrahlverhalten. Aber auch hier gibt es einen Haken: Der 10µF Cap vor dem HT ist so groß, dass er erst tief im Mittelton wirklich wirkt. Deshalb fällt die HT-Flanke sehr flach ab und du hast ein Phasenprobelm zwischen 1500 und 800Hz.
Das sind aber schon Feinheiten, die in anderen Kreisen vermutlich gar nicht beachtet werden würden.