"RADO" 2,5 Wege für den Nachbarn

  • Alles gut, ich weiß nur selbst wie es ist, wenn man denkt, man hat ein gutes Ergebnis und bekommt dann zu hören, dass es noch immer weit davon weg ist, was man tatsächlich erreichen kann.

    Man kann natürlich auf diesem Weg vorgehen und so den Wirkungsgrad etwas drücken, um für den HT genug Spielraum zu haben. Ich fände es jedoch eleganter, wenn man dafür etwas kleiner bauende Spulen mit höherem Innenwiderstand verwendet. Erstens wird dadurch die Weiche günstiger und zweitens kann man die Vorteile der 2,5 Wege Variante weiterhin voll nutzen.

    Du hast zum Beispiel für jede Spule den gleichen Widerstandswert in der Simu - da sollten möglichst praxisgerechte Werte eingegeben werden, denn die machen durchaus einen Unterschied.

    Eine geringe Impedanz ist zwar nicht schön, im oberen Hochton aber auch nicht dramatisch. Zumal der tatsächliche Widerstand in der Praxis sehr oft deutlich höher liegt als in der Vituixcad-Simu. Bei der Apica hatte ich in der Simu auch immer glatte 3 Ohm im Mittelton - als ich am Ende die Box gemessen hatte, waren es fast 4 Ohm an dieser Stelle. Gilt nicht pauschal, ist aber eben auch keine Seltenheit.

    Was du in der letzen Simu schon sehr schön hin bekommen hast, ist das Abstrahlverhalten. Aber auch hier gibt es einen Haken: Der 10µF Cap vor dem HT ist so groß, dass er erst tief im Mittelton wirklich wirkt. Deshalb fällt die HT-Flanke sehr flach ab und du hast ein Phasenprobelm zwischen 1500 und 800Hz.

    Das sind aber schon Feinheiten, die in anderen Kreisen vermutlich gar nicht beachtet werden würden.

    Viele Grüße,
    Oli

  • Moin Jungs,

    ich hoffe ihr hattet ein fantastisches Treffen?! Hab oft dran gedacht.

    Jetzt hab ich kurz Zeit um mal wieder reinzuschauen. Olli, das mit den gleichen Widerstandswerten ist mir tatsächlich nicht aufgefallen. Hat VC nicht sonst immer mit Standardwerten gearbeitet? Da muss ich mal schauen, ob da ein Häkchen oder so falsch gesetzt ist. Leider komme ich die nächsten Tage nicht dazu neue Messungen zu machen. Die Sprungsaison geht morgen wieder los und das Geräusch einer 900PS Turbine ist ebenfalls Musik in den Ohren8)

    Ich bleibe natürlich dran und halte Euch auf dem Laufenden.

  • Dieses Gehäuse kommt diesmal vom Tischler mit CNC. Da der Ls für meinen Nachbarn ist und er einen befreundeten Tischler an der Hand hat, war das ganz praktisch.

    Ansonsten hab ich mir meine Bosch GTS 10xc gut eingestellt, sodass ich mit einem scharfen Blatt und einem Gehrungswinkel von 45.1 Grad ganz gute Ergebnisse erziele. Hab mich nach und nach rangetastet und ausprobiert.

  • Da ich die letzten Tage immer noch nicht zum Aufbau des Messsystems gekommen bin, um die aktuellen Nah und Portmessung zu machen, hab ich trotzdem nochmal so weiter simuliert. Ich hab es mir tatsächlich deutlich leichter vorgestellt.:):/ Ich hab immer mal wieder verschiedenste Varianten ausprobiert die letzten Tage. Hier mal 2 Varianten.

    schaut gerne mal drüber und schenkt mir eure Meinung dazu. Hab soeben mal in meinen Teilevorrat geschaut - es sollte alles da sein und ich werde diese Version mal zu stecken und hören.

    Einmal editiert, zuletzt von Kleber Klaus (13. April 2025 um 23:37)

  • Die Weiche ist gesteckt. Hab gestern Abend mal 2 Stunden gehört in moderater Lautstärke. Heute morgen mal ne halbe Stunde auf Pegel.

    Ja, es ist ein deutlicher Schritt nach vorne. Es zeigt, wichtig die Abstimmung ist und was Kleinigkeiten ausmachen. Zuvor klangen z.B Männerstimmen eher mit dünnem Körper. Jetzt zeigt sich eine realistische Größe. Auch der Bassbereich gefiel mir noch nicht richtig. Im Hochton waren es weniger Details. Das hat sich jetzt schon geändert. Es klingt alles viel runder.

    Nun laufen sie bei der Gartenarbeit nebenbei. Die Nachbarn erfreuen sich an guter Musik aus dem Wohnzimmer^^

    Jungs, besten Dank für eure positive Kritik und ehrlichen Worte. Es bringt mich nach vorn.

  • Probier mal die Spule unter dem Kondensator im Filter vom TMT rauszunehmen und die 560µH Spule mit einem kleinen Kondensator zu überbrücken. Könnte sein, dass du damit die Flanke schöner hinbekommst. Im Zweifel auch mal mit einem 18 dB Filter probieren oder einer Kombination aus beidem. Den TT würde ich möglicherweise noch einen Ticken früher aus dem Rennen nehmen.

  • Spule mit Kondensator brücken ist sehr mit Vorsicht zu genießen. Das zieht die Impedanz im Hochtonbereich runter, oft erst oberhalb von 20kHz. Das kann bis zum Kurzschluss führen. Wenn, dann bitte den Kondensator um einen Reihenwiderstand von mindestens 4,7 Ohm ergänzen.

  • Werde das mal simulieren. Wenn ich den TT nen Ticken früher rausnehme, bekomme ich laut Simu ein kleines Phasenproblem.

    Ich musste eh noch kleine Veränderungen vornehmen, da ich nicht alle Teile da habe. Aber 95%

    Ein Bild werde ich dazu später posten. Erstmal ist der Garten dran. Der braucht auch noch Feintuning:)

  • Aaaaalso, jetzt habe ich mir die Simu mal genauer angesehen. Die gefällt mir sehr sehr gut, und toll ist, dass sie bei vergleichbarem Ergebnis zu einem sehr ähnlichen Ergebnis führt, das meine Simu zeigt. Ob der Sauger im TT wirklich komplett entfallen kann, müssen Nahfeldmessungen zeigen. Wie man in der Simu sieht, bekommt der FG des TT einen Buckel im Bereich 100Hz. Da es sich hier um den "auf ungefähr" gefügten Bereich handelt, kann der Sauger in der Praxis dennoch nötig sein. Rouven hat aber nicht ganz Unrecht, was die abfallende Flanke des oberen TMT angeht. Deswegen habe ich mich daran auch nochmal versucht, und erstaunlicherweise ist es ohne den zuvor von mir angemahnten Widerstand in Reihe zu dem kleinen Kondensator über der Spule besser bei der Impedanz. Die ist zwar ohnehin recht niedrig, aber in der Praxis misst man durch Übergangswiderstände meist 0,5 Ohm mehr als die Simu zeigt.

    So habe ich in der Tat einen Kondensator über die Spule gelegt, die kleine Spule nach dem Kondensator aber dennoch belassen. Ggfs. führt die Wechselwirkung beider Bauteile dazu, dass die Impedanz durch den kleinen Kondensator nicht abkackt. Die übrigen Werte habe ich leicht angepasst, so dass sich der beste Kompromiss zwischen Achsen- und EnergieFG einstellt.

    Chapeau, deine Schaltung gefällt mir grundsätzlich besser als meine alte von vor etwa 2 Wochen, da sie bei vergleichbarem Ergebnis weniger aufwändig ist. Das würde ich so mal aufbauen.

  • Moin, nachdem ich gestern den halben Garten umgegraben habe, hatte ich gestern Abend nur noch Lust auf Musik hören. Das macht mir grad soviel Spaß und ich finde den Sprung nach vorn enorm. Nichts nervt. Ich hab echt lange rumsimuliert und mir viele Schaltungen anderer 2,5 Wege LS angeschaut um zu gucken, welche Möglichkeiten es gibt. Nun bin ich ziemlich happy über das Ergebnis und das Ihr die Schaltung ebenfalls als gut erachtet. Ich hoffe das passt auch noch so, wenn ich die richtige Nahfeld und Portmessung mache. Ich denke/hoffe da sollten aber nur noch Kleinigkeiten sein. Ich bilde mir ein, das der Wirkungsgrad hoch liegt. Zumindest muss ich nur leicht am Verstärker drehen um auf ordentlich Pegel zu kommen. Das war bei meiner allerersten Schaltung nicht so. Da hab ich gedacht, das Teil wird nichts. Aber, nicht aufgeben und weitermachen, mit eurer Unterstützung, hat geholfen.

    Hier die Schaltung die aktuell bei mir läuft. Ein Frage zum Abtrahlverhalten. Das ist bei unseren Layouts leicht unterschiedlich ab ca 2 kHz.Welches wäre tendenziell besser?

  • Ich sehe auch die Zweite im Vorteil, ist insgesamt einfach ausgewogener. Wobei ich bei 1,8kHz den kleinen Pickel noch angehen würde. Das ist genau die Stelle, die oft bei rockiger Musik mit verzerrten Gitarren ganz schnell nervt.

    Das ist jetzt aber schon Feinabstimmung. Freut mich, dass du am Ball geblieben bist und nun schon eine sehr brauchbare Abstimmung gefunden hast. :thumbup:

    Viele Grüße,
    Oli

  • Moin, ich hab soeben mal eine akustische Messung, sowie die Impedanzmessung gemacht. Das Messsystem so genau wie möglich wieder aufgestellt. Ebenso hab ich die Port und Nahfeldmessung gemacht. Ich weiß noch nicht ob ich verzweifeln soll oder es mal wieder mit Humor nehme. Ich denke ich wähle Variante 2.

    Die akustische Messung zeigt einen anderen Verlauf als die simulierte. Besonders im Bereich von 5kHz hab ich einen sehr starken Einbruch. Nachdem ich mehrere Versuche gemacht und auch beide Lautsprecher gemessen habe, hab ich nur die 0 Grad Messung gemacht. Auch auffällig ist der Impedanzfall im HT Bereich. Auch fällt die Senke im Bereich 300hz wieder auf. ( Woher kann diese kommen?) Im Impedanzschrieb gibt es ein Störstelle bei 240 Hz. Was kann das sein? Ach Leute, schaut gern mal drüber. Grad ist wieder etwas Verzweifelung angesagt.

    Klanglich ist das für meine Ohren jedoch schon richtig gut. Leicht zuviel fuhfuh im Ht Bereich. Ansonsten stört mich aktuell nichts. Das hilft aktuell gegen die Verzweifelung :)

  • Oha. Überprüf bitte die Weiche nochmal. Ich habe zur Zeit auch mit einem Problem zu kämpfen. Da stimmt der Übergang von TMT zu HT nicht, aber die Impedanz passt. Oli geht es ähnlich: da stimmt auch die Simu nicht mit der Folgemessung überein. Aber auch da passt (soweit ich das mitbekommen habe) die Impedanz. Bei dir passt weder das eine, noch das andere, was auf einen Fehler in der Weiche deuten würde. Unbedingt nochmal gucken. Im Zweifel auseinandernehmen und neu stecken.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich jetzt und werde Teil unserer Community!