Was generell bei den Spulen wichtig ist, bei der Simulation in Vituixcad praxisnahe Werte zu verwenden. Darauf hatte ich anfangs auch nicht immer geachtet und nicht selten musste die Schaltung dann noch einmal komplett angepasst werden.
Ansonsten hat Alex schon alles Wichtige gesagt.
Bei Elkos, vor allem gebrauchten Modellen, sollte man auch nachmessen. Ich hatte z.B. erst letzte Woche den Fall, dass ein 33µF Elko glatt von Visaton tatsächlich 42µF hatte. So etwas kann einem die ganze Weiche zerschießen und die Fehlersuche ist dann sehr schwer.
Mit Folienkondensatoren ist man da in der Regel auf der sicheren Seite. Vor einiger Zeit habe ich mal größere Mengen bei Pollin bestellt und nachgemessen. Leider gibts die größeren Werte nicht mehr, aber Diese waren z.B. auch dabei.
Von mehr als 100 Stück lagen alle innerhalb der angegebenen 10% Toleranz, 98% davon sogar im Bereich unter 5% Abweichung.
Bei dem Preis kann man dann auch mehrere parellel schalten und so genau passende Werte bilden.