"RADO" 2,5 Wege für den Nachbarn

  • Dann habe ich das bislang ja korrekt gemacht und nicht falsch gedacht. Immer wenn ich glaube, jetzt passt es, tauchen neue Sachen auf. :)

    Ich habe immer im selben Pegel gemessen. System ist kalibriert. Ich verstehe jetzt aber wieder nicht, warum meine Messung vorher zu laut waren?! Die Messung von Diego sind leiser als meine ja aber ist das dann nicht egal wenn alles den gleichen Pegel hat?! Dient das nicht nur zur viellecht besseren Ansicht in VC? Au man, gefühlt stehe ich grad voll aufn Schlauch. ^^

  • Moin, ich schaue mal das ich heute nochmal zum messen komme. Gestern zum späten Abend hab ich das Wohnzimmer nochmal in Beschlag genommen. Jetzt steht das Messsystem. Es vergeht doch etwas Zeit, bis mal alles steht und läuft. Immerhin hab ich schon Aufbausicherheit, folgt jetzt "nur" noch die Messsicherheit😁 Ich werde es nochmal mit der Pegelangleichung probieren. Einmal so wie in der Anleitung REW und einmal mit einem Referenz LS.

  • Im Prinzip ist es egal, mit welchem Pegel du misst (so lange er hoch genug ist, damit Umgebungsgeräusche nicht zu Problemen führen).

    Wenn du, wie bei deinen ersten Messungen, allerdings mit mehr als 1 Watt misst, kann man eben keine Aussage dazu treffen, wie hoch der Kennschalldruck deiner Box ist.

    Außerdem muss man dann schon fast zwingend den Bass korrekt fügen, um zu sehen, auf welches Niveau der Rest gebracht werden muss.

    Misst du bei einem Watt, kannst du dich bezüglich dem Pegelniveau im Mittelhochton bei einfachen 2-Wegern oder BB-Lautsprechern auch an der Simulation von WinISD, BassCADe, AJHorn usw. orientieren.


    Als Beispiel:

    WinISD sagt bei einer Box 87dB Kennschalldruck voraus, du misst aber mit 4,27 Watt und deine Messung von 250Hz aufwärts zeigt dann entsprechend eine Kurve mit Pegeln zwischen 93 und 99dB an.

    Wenn du das nun in VituixCAD lädtst, weißt du nicht, auf welchen Pegel du deine Simulation im Schnitt bringen musst, damit es zum Bass passt. Du hast dann vielleicht einen ausgewogenen Verlauf von 250-20000Hz, er ist aber 2dB zu laut oder zu leise im Verhältnis zum Bass. Dann wäre die ganze Arbeit umsonst.

    Misst du dagegen mit 1Watt, kannst du dich schon von Anfang an an den 87dB aus der WinISD-Simulation als Zielwert in VituixCAD orientieren.

    Viele Grüße,
    Oli

  • Soweit ich mich erinnern kann muss man bei WinISD ein wenig aufpassen, es simuliert mit 1 Watt relativ zur Impedanz des Treibers, das sind dann nur bei 8Ohm 2,83V - bei anderen Impedanzen sind entsprechend auch andere Spannungen eingestellt. Ich glaube, dass WinISD Simulationen ebenfalls vom Bafflestep befreit sind, daher habe ich solche Sachen immer mit Boxsim abgeglichen.

    Im Endeffekt gibt der Verstärker (sofern kein billiger Class-D Chinakracher) über alle Impedanzen und Frequenzen hinweg die eingestellte Spannung ab. Ob man die jetzt auf exakt 2,83V kalibriert, oder ob man bei gemessenen x-Volt den Pegel misst und anschließend über einen korrekten Logarithmus auf 2,83V skaliert, ist egal. Wichtig bleibt aber immernoch eine gewisse Lautstärke damit die Messungen verwertbar sind.

    Hauptsache du hast am Ende deinen korrekten Kennschalldruck und alles in der gleichen Einstellung gemessen.


    Als kleine Randnotizen:

    Misst du zB. bei 2V erntest du 3db weniger Schalldruck in deiner Messungen als bei 2,83V. (P=U² / R)

    Einmal editiert, zuletzt von wBo93 (31. März 2025 um 17:14)

  • Deswegen misst und simuliert man einen 4 Öhmer i. a. R. mit 2V...

    Exakt.

    Dennoch war es für mich anfangs irreführend - ich bin bei meinen ersten Gehversuchen davon ausgegangen, dass WinISD 2,83V anlegt. Das hat mir einige Differenzen beschert, bei denen ich ne Weile gebraucht habe, um zu checken, dass die Simulationssoftware einen festen Leistungswert einstellt und keinen festen Spannungswert.

    In Kombination mit der rücksichtslosen Exklusion des Bafflesteps seitens WinISD war meine Verwirrung perfekt. Davor möchte ich Klaus Kleber gerne bewahren.

    Beim Vergleich von Messung und Simulation müssen die Bedingungen einfach identisch sein, und das was ich eben beschrieben habe, war meine persönliche Stolperfalle beim Messen und berechnen der korrekten Pegel.


    und 8 Öhmer?


    An 8Ohm entsprechen 2,83V etwa 1Watt.

  • Das muss ich mir dann nochmal genauer auf Schippe holen. Da hab ich, in der Tat, noch nie drauf geachtet. Danke für die Aufklärung.

    Welche Geheimnisse gibt es denn noch so, wo ich drauf achten sollte? Nicht, daß ich wieder alles gemacht hab und dann fehlt doch wieder was. Da können Stunden vergehen. Aber es macht Spaß und lerne viel dazu. Wahrscheinlich schmunzelt der ein oder andere und sieht sich selbst in der Vergangenheit vor ähnlich Hürden stehen.😀

    By the way, mein Nachbar war heute da und hat die LS zum ersten Mal zusammen gebaut gesehen und gehört. Er fand das aktuell Gehörte schon richtig geil. Er meint, das könnte doch schon so bleiben. Als ich ihm sagte, das da noch mehr geht , konnte er es fast nicht glauben. Die Freude ist zumindest riesig. Ziel schon mal erreicht:)

  • Soweit ich mich erinnern kann muss man bei WinISD ein wenig aufpassen, es simuliert mit 1 Watt relativ zur Impedanz des Treibers, das sind dann nur bei 8Ohm 2,83V - bei anderen Impedanzen sind entsprechend auch andere Spannungen eingestellt. Ich glaube, dass WinISD Simulationen ebenfalls vom Bafflestep befreit sind, daher habe ich solche Sachen immer mit Boxsim abgeglichen.


    Ich weiß nicht ob es bei WinISD bei anderen Versionen evtl. anders ist, aber ich nutze WinISD pro alpha. Hier ist es so, dass 1W bedeutet, dass die Spannung so hoch ist, dass 1W am Gleichstromwiderstand umgesetzt würden (1W@Re). Also z.B. bei 6,4 Ohm Re wären es 2,53 V.


    WinISD simuliert zudem im Halbraum ( unendliche Schallwand) daher auch kein Bafflestep.

  • Ich weiß nicht ob es bei WinISD bei anderen Versionen evtl. anders ist, aber ich nutze WinISD pro alpha. Hier ist es so, dass 1W bedeutet, dass die Spannung so hoch ist, dass 1W am Gleichstromwiderstand umgesetzt würden (1W@Re). Also z.B. bei 6,4 Ohm Re wären es 2,53 V.


    WinISD simuliert zudem im Halbraum ( unendliche Schallwand) daher auch kein Bafflestep.

    Das erscheint mir korrekt, da ich aber ohnehin mit der Spannung simuliere, die später auch für Messungen genutzt wird, habe ich mich mit der genauen Festlegung der Leistung nicht weiter beschäftigt. Der Groschen mit dem Bafflestep ist „damals“ gefallen, als ich endlich begriffen hatte, dass der Pegel nicht oberhalb einer bestimmten Frequenz steigt, sondern eigentlich unterhalb dieser Frequenz sinkt.

    Zumal ich für derartige Vergleiche dann irgendwann nurnoch Boxsim oder Basta! genutzt habe. Danke für die Klarstellung 👍🏻

    2 Mal editiert, zuletzt von wBo93 (31. März 2025 um 22:05)

  • Das erscheint mir korrekt, da ich aber ohnehin mit der Spannung simuliere, die später auch für Messungen genutzt wird, habe ich mich mit der genauen Festlegung der Leistung nicht weiter beschäftigt.

    Bei der Pro alpha Version lässt sich leider keine Spannung eingeben sondern nur eine Leistung

  • Ich hab mich heute abend nochmal dran gesetzt. Messaufbau kontrolliert, die LYC als Pegelreferenz genommen und in REW den Pegel eingestellt. Das war quasi deckungsgleich. Somit sollte es korrekt sein. Die Pegel der Chassis passen vom Datenblatt her mit der Messung überein. Jetzt hab ich alles mal in VC geladen. Nun kommt folgendes Problem. Der TMT wird mir viel zu laut angezeigt. Warum auch immer. Der Rest sieht passend aus. Manchmal könnte man im Strahl k....

    Wie war das noch - irgendwas ist immer.:cursing::D

    Ich hänge mal die Messung an, vielleicht fällt euch ja was auf. Viel Spaß :)

  • Deiner neuen Messungen habe ich mich mal angenommen und ein Merging mit dem Ergebnis des Enclosure Tools aus VituixCAD vorgenommen. Natürlich ist das nie so genau wie mit einer Nahfeldmessung, aber ich habe mich bemüht, das im Rahmen der Möglichkeiten so gut wie möglich herbeizufummeln.


    Meine Vorgehensweise war wie folgt:

    1. Import der Messung des technisch identischen SB16PFC25-8 von dibirama in Boxsim. Dimensionierung der Gehäusedaten der Rado.
    2. Erstellen einer Nahfeld Kurve der TT über das Enclosure Tool von VituixCAD.
    3. Erstellen einer Diffraction Kurve für die Einbausituation der beiden TT über das Diffraction Tool von VituixCAD.
    4. Merging der erstellten Nahfeld Kurve mit deinen Fernfeldmessungen unter Berücksichtigung der zuvor erstellten Diffraction Kurve.
    5. Import der erstellten Mergings in Vituixcad.
    6. Vergleich des Pegels dieser Kurven mit dem in Boxsim mit der dibirama Messung angezeigten Pegels im Nah- und Fernfeld.
    7. Korrektur des Pegels deiner Messungen um +2dB um den in Boxsim angezeigten Pegel zu erhalten.
    8. Simulation einer Weichenschaltung.


    Hier zunächst der FG des unbeschalteten TMT, den Boxsim im Gehäuse der Rado prognostiziert. Das Verhalten im Nahfeld ist aus den TSP des Chassis generiert:


    Dieses Verhalten mit dem VituixCAD Merger nachgestellt und im Pegel um 2dB angehoben schaut so aus. Die grüße Kurve zeigt das unbeschaltete Chassis wie in Boxsim. Die schwarze Kurve ziegt die beschaltete Variante.


    Das Merging entspricht in etwa dem Verhalten, das Boxsim zeigt. Eine genauere Übereinstimmung bekommt man das leider nicht hin.


    Hier nun meine Idee zur Beschaltung. Man könnte noch ein wenig tiefer abstimmen.


    Wie man sieht, geht die Impedanz im Hochtonbereich stark in die Knie. Leider lässt der Kennschalldruck des HT keine großen Möglichkeiten, da dieser im Vergleich zu dem, was die beiden im MT-Bereich parallel laufenden TT mitbringen, gerade eben mithalten kann. Deine HT Messung habe ich natürlich auch um 2dB angehoben, damit die Verhältnisse zueinander stimmen. Ggfs. kann man die beiden TMT mit höheren Spulenwiderständen noch ein dB stehlen, so dass der Impedanzverlauf obenrum durch einen Vorwiderstand vor dem Hochpass nicht ganz so tief sinkt.

  • Wow, danke Alex. Da hab ich ja mal eine feine Orientierungsmöglichkeit. Hab eben mal VC angeschmissen. Jetzt werden mir auch die korrekten Pegel angezeigt. Dann mal los.

    Ich Horst hab die Nahfeld und Portmessung nicht gemacht mit der Neuen Optimierung (Pegel) an der Messkette. Und schon alles abgebaut. Dann baue ich mal wieder auf. Das kann ich mittlerweile recht gut🤣

  • Ich sags nur ungern, aber das ist leider noch immer nicht wirklich gut.

    Du hast den TMT hier wieder fast so beschaltet, wie man es bei einem 2-Weger machen würde und damit den Baffle-Step zumindest zur Hälfte kompensiert - aber genau das ist bei einer 2,5-Wege Beschaltung ja nicht nötig bzw. kontraproduktiv.

    Die 3-4dB, die du so verschenktst, sorgen dann natürlich dafür, dass du im HT mehr Pegel rausnehmen musst und damit die Impedanz unkritischer wird.

    Aber das ist in etwa so, als würde man bei einem Auto eine Zündkerze ausbauen, weil die Reifen nicht für die volle Motorleistung geeignet sind.


    Ich will aber auch nicht zu negativ kommentieren. Im Vergleich zur ersten Simu ist das schon ein Schritt in die richtige Richtung, auch wenn das Ziel noch ein Stück entfernt ist. ;)

    Viele Grüße,
    Oli

  • Ok.?(

    Da, wie Alex schon beschrieben hat, die beiden TMT soviel Pegel bringen, dass der HT kaum Reserven hat, habe ich mich daran orientiert. Ich habe bewusst darauf geachtet, dass die beiden nicht soviel Pegel machen, um dem HT noch einen Vorwiderstand zu spendieren um die Impedanz etwas höher zu bekommen.

    Übrigens Olli sehe ich das nicht als negativ, sondern eher als, " das kann doch jetzt wohl nicht wahr sein" :)

    Nein quatsch. Ich freue mich über jeden Input den ich bekommen kann und bin dankbar für die ernstgemeinte Kritik. Wir wollen doch alle ein gutes Ergebnis. BItte unverblümt gerade aus. Den Rest klären wir mal bei ner Kaltschale 8o

    Da ich eh nochmal die Nah und Portmessung machen muss, sehe ich das nicht als Ende, sondern eher als Fingerübung. Hatte gestern nur ne halbe Stunde Zeit. Für ne halbe Stunde bin ich schon zufrieden. Für so ein Ergebnis hab ich schon deutlich deutlich länger gebraucht.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich jetzt und werde Teil unserer Community!