Ok, teste ich mal beim nächsten Aufbau. Aktuell bin ich Mitte Raumhöhe. Ich mach mal einen Versuch in beide Richtungen
Beiträge von Kleber Klaus
-
-
Ansgar mein Wingman, danke für die Erklärung. Was der eine nicht weiß, weiß der andere. Wie oft wir das schon hatten.
Das liegt tatsächlich an meinem Messraum/Wohnzimmer. Die Senke um 300hz und der Pickel um 400hz sind bei all meinen Messungen zu finden.
-
Jep, der sollte natürlich nicht da sein.
Wenn ich überlege, das ich für so ein Ergebnis in der Vergangenheit viele stunden gebraucht hab und ich dieses Ergebnis jetzt in einer 1/4 Stunde abends vorm schlafen um 23.30 Uhr geschafft hab, wo ich dachte " Wat ist denn jetzt hier Phase, das ging ja fix"
Zeigt mir, das ich mehr Gefühl für die Bauteile und deren Wirkung bekomme.
-
Moin, ja das es etwas zu laut ist sehe ich. Ich schaue halt aktuell, was so in meinem Vorrat ist und was ich stecken kann. Ich lerne daraus welche unterschiede ich dadurch produziere und wie sich das ganze akustisch verhält. So bekomme ich mehr und mehr ein Gefühl für Überhöhungen oder Senken und deren Auswirkungen. Mit der aktuellen Abstimmung finde ich die Stimmen etwas Vorlaut genauso wie bei einigen akustischen Stücken die Gitarren. Da würde ich aber schon behaupten, das hören nicht viele, wenn man es nicht weiß.
Die Resozacke bekomme ich aktuell mit meinen Bauteilenvorrat nicht weg.
Hat irgendwer denn eine Erklärung für die tiefe Senke im Bereich um 300 Hz. Was kann dafür Verantwortlich sein?
Auf jeden Fall hat mich der Lautsprecher, vom lernen her, schon ganz schön nach vorne gebracht. Natürlich dank eurer Hilfe bin ich schneller unterwegs, als allein. Wir treffen uns im Mai bei Ansgar und bis dahin soll eine fertige Schaltung da sein, die für mich messtechnisch und akustisch sauber ist.
-
Da ich grad im flow bin, hab ich mich auch mal an die LaGarage gemacht. Ohne vorher in Eure Versionen zu schauen, bin ich zu folgendem Ergebnis gekommen. Ein Phasenfehler im Bereich von 1,2 kHz
-
Bin grad heiß wie Frittenfett.
Hab etwas gedreht in der Schaltung und mit den Bauteilen, die ich zur Verfügung hab folgende Weiche gesteckt. Etwas tiefere Trennung. Genaue Hörsession folgt. Erstmal mit der Familie an die frische Luft.
-
Super, again what learned.😀
Dann lag ich ja richtig mit meiner Vermutung und mein Messsystem passt auch.
Dann muss ich nochmal ran.
-
Welche Bauteile, wo sinnvoll einsetzen?
Alles was im Signalpfad liegt - etwas höherwertiger? Guter Kondensator, Luftspule.
Wie sieht es in Sperr und Saugkreisen aus -
Eisenkern, Elko etc?
Luftspulen sind ja recht teuer. Für den Bassbereich reichen Eisenkernspulen?
Wann und wo welche Drahtstärke?
Gibt es da eine Popometerformel für?
-
ich denke, ich habe den Fehler gefunden. Ich hab 2 Spulen nicht korrekt.
Liege ich richtig, das eine Resonanz von der abfallenden Flanke des TMT, mit einem Pickel des HT interagiert und für die Auslöschung um 5 kHz sorgt? Das zeigt sich sowohl in der Simu als auch in der akustischen Messung. Damit wäre zumindest meine Messung mit der Simu korrekt und ich hätte eine Sorge weniger.
-
gut, dann mach ich nochmal den Kontroletti
-
Moin, ich hab soeben mal eine akustische Messung, sowie die Impedanzmessung gemacht. Das Messsystem so genau wie möglich wieder aufgestellt. Ebenso hab ich die Port und Nahfeldmessung gemacht. Ich weiß noch nicht ob ich verzweifeln soll oder es mal wieder mit Humor nehme. Ich denke ich wähle Variante 2.
Die akustische Messung zeigt einen anderen Verlauf als die simulierte. Besonders im Bereich von 5kHz hab ich einen sehr starken Einbruch. Nachdem ich mehrere Versuche gemacht und auch beide Lautsprecher gemessen habe, hab ich nur die 0 Grad Messung gemacht. Auch auffällig ist der Impedanzfall im HT Bereich. Auch fällt die Senke im Bereich 300hz wieder auf. ( Woher kann diese kommen?) Im Impedanzschrieb gibt es ein Störstelle bei 240 Hz. Was kann das sein? Ach Leute, schaut gern mal drüber. Grad ist wieder etwas Verzweifelung angesagt.
Klanglich ist das für meine Ohren jedoch schon richtig gut. Leicht zuviel fuhfuh im Ht Bereich. Ansonsten stört mich aktuell nichts. Das hilft aktuell gegen die Verzweifelung
-
Moin, nachdem ich gestern den halben Garten umgegraben habe, hatte ich gestern Abend nur noch Lust auf Musik hören. Das macht mir grad soviel Spaß und ich finde den Sprung nach vorn enorm. Nichts nervt. Ich hab echt lange rumsimuliert und mir viele Schaltungen anderer 2,5 Wege LS angeschaut um zu gucken, welche Möglichkeiten es gibt. Nun bin ich ziemlich happy über das Ergebnis und das Ihr die Schaltung ebenfalls als gut erachtet. Ich hoffe das passt auch noch so, wenn ich die richtige Nahfeld und Portmessung mache. Ich denke/hoffe da sollten aber nur noch Kleinigkeiten sein. Ich bilde mir ein, das der Wirkungsgrad hoch liegt. Zumindest muss ich nur leicht am Verstärker drehen um auf ordentlich Pegel zu kommen. Das war bei meiner allerersten Schaltung nicht so. Da hab ich gedacht, das Teil wird nichts. Aber, nicht aufgeben und weitermachen, mit eurer Unterstützung, hat geholfen.
Hier die Schaltung die aktuell bei mir läuft. Ein Frage zum Abtrahlverhalten. Das ist bei unseren Layouts leicht unterschiedlich ab ca 2 kHz.Welches wäre tendenziell besser?
-
Werde das mal simulieren. Wenn ich den TT nen Ticken früher rausnehme, bekomme ich laut Simu ein kleines Phasenproblem.
Ich musste eh noch kleine Veränderungen vornehmen, da ich nicht alle Teile da habe. Aber 95%
Ein Bild werde ich dazu später posten. Erstmal ist der Garten dran. Der braucht auch noch Feintuning
-
Die Weiche ist gesteckt. Hab gestern Abend mal 2 Stunden gehört in moderater Lautstärke. Heute morgen mal ne halbe Stunde auf Pegel.
Ja, es ist ein deutlicher Schritt nach vorne. Es zeigt, wichtig die Abstimmung ist und was Kleinigkeiten ausmachen. Zuvor klangen z.B Männerstimmen eher mit dünnem Körper. Jetzt zeigt sich eine realistische Größe. Auch der Bassbereich gefiel mir noch nicht richtig. Im Hochton waren es weniger Details. Das hat sich jetzt schon geändert. Es klingt alles viel runder.
Nun laufen sie bei der Gartenarbeit nebenbei. Die Nachbarn erfreuen sich an guter Musik aus dem Wohnzimmer
Jungs, besten Dank für eure positive Kritik und ehrlichen Worte. Es bringt mich nach vorn.
-
Juhu, das ist ja mal eine sehr erfreuliche Antwort für mich.
Ich hoffe ich finde zeitnah Zeit und die Teile um die Weiche zu testen.
-
Da ich die letzten Tage immer noch nicht zum Aufbau des Messsystems gekommen bin, um die aktuellen Nah und Portmessung zu machen, hab ich trotzdem nochmal so weiter simuliert. Ich hab es mir tatsächlich deutlich leichter vorgestellt.
Ich hab immer mal wieder verschiedenste Varianten ausprobiert die letzten Tage. Hier mal 2 Varianten.
schaut gerne mal drüber und schenkt mir eure Meinung dazu. Hab soeben mal in meinen Teilevorrat geschaut - es sollte alles da sein und ich werde diese Version mal zu stecken und hören.
-
Dieses Gehäuse kommt diesmal vom Tischler mit CNC. Da der Ls für meinen Nachbarn ist und er einen befreundeten Tischler an der Hand hat, war das ganz praktisch.
Ansonsten hab ich mir meine Bosch GTS 10xc gut eingestellt, sodass ich mit einem scharfen Blatt und einem Gehrungswinkel von 45.1 Grad ganz gute Ergebnisse erziele. Hab mich nach und nach rangetastet und ausprobiert.
-
Moin Jungs,
ich hoffe ihr hattet ein fantastisches Treffen?! Hab oft dran gedacht.
Jetzt hab ich kurz Zeit um mal wieder reinzuschauen. Olli, das mit den gleichen Widerstandswerten ist mir tatsächlich nicht aufgefallen. Hat VC nicht sonst immer mit Standardwerten gearbeitet? Da muss ich mal schauen, ob da ein Häkchen oder so falsch gesetzt ist. Leider komme ich die nächsten Tage nicht dazu neue Messungen zu machen. Die Sprungsaison geht morgen wieder los und das Geräusch einer 900PS Turbine ist ebenfalls Musik in den Ohren
Ich bleibe natürlich dran und halte Euch auf dem Laufenden.
-
Ok.
Da, wie Alex schon beschrieben hat, die beiden TMT soviel Pegel bringen, dass der HT kaum Reserven hat, habe ich mich daran orientiert. Ich habe bewusst darauf geachtet, dass die beiden nicht soviel Pegel machen, um dem HT noch einen Vorwiderstand zu spendieren um die Impedanz etwas höher zu bekommen.
Übrigens Olli sehe ich das nicht als negativ, sondern eher als, " das kann doch jetzt wohl nicht wahr sein"
Nein quatsch. Ich freue mich über jeden Input den ich bekommen kann und bin dankbar für die ernstgemeinte Kritik. Wir wollen doch alle ein gutes Ergebnis. BItte unverblümt gerade aus. Den Rest klären wir mal bei ner Kaltschale
Da ich eh nochmal die Nah und Portmessung machen muss, sehe ich das nicht als Ende, sondern eher als Fingerübung. Hatte gestern nur ne halbe Stunde Zeit. Für ne halbe Stunde bin ich schon zufrieden. Für so ein Ergebnis hab ich schon deutlich deutlich länger gebraucht.
-
hab nochmal etwas simuliert. Aktuell sieht es so aus. Mehr geht heute nicht. Denke die Richtung ist schon besser als bisher. Was meint ihr?
FG relativ glatt. Energie FG gleichmässig. Impedanz geht auch.