REW - Anleitung : Messen und Entwickeln eines Lautsprechers

  • Hallo zusammen,

    da ich selbst sehr lange benötigt habe, um mein Set-Up zu erstellen und zu entsprechenden Ergebnissen zu gelangen, stelle ich hier meine (bebilderte) Anleitung für REW zur Verfügung. Sie hat für mich selbst eher die Funktion einer Gedächtnisstütze. Selbstredend ist sie nicht perfekt, dürfte aber dem Padavan auf den ersten Metern hilfreich erscheinen. Kollegen aus dem DAU haben bereits erfolgreich damit gearbeitet.

    Ich selbst messe meistens mit ARTA, da ich hier genau weiß, wie ich in ein und demselben Fenster messe (Danke, Alex :)). Das ist mir in REW noch nicht so klar. Wenn also jemand hier weiterhelfen kann, darf er/sie das gerne erläutern. Ich ergänze das dann in der Anleitung.

    Cheerz, Ansgar

  • Danke für die Tolle Anleitung!

    Das hilft vielen Einsteigern sicher sehr.

    H da ich hier genau weiß, wie ich in ein und demselben Fenster messe (Danke, Alex :)). Das ist mir in REW noch nicht so klar. Wenn also jemand hier weiterhelfen kann, darf er/sie das gerne erläutern. Ich ergänze das dann in der Anleitung.

    Cheerz, Ansgar

    Meinst du im gleichen Zeitfenster oder meinst du mit Fenster die Darstellung mehrerer Messkurven in einer Grafik?

    Erstes kann man in den Einstellungen festlegen, nachdem man wie in der Anleitung gezeugt die Größe des Zeitfensters ermittelt hat. Wenn man die Einstellung vor der ersten Messung macht, sollte es aber für alle weiteren Messungen übernommen werden.

    Zweites funktioniert, indem man den Reiter "All SPL & Impedance" statt "SPL & Phase" wählt.

    Viele Grüße,
    Oli

  • Meinst du im gleichen Zeitfenster oder meinst du mit Fenster die Darstellung mehrerer Messkurven in einer Grafik?

    Hi Oli,

    Danke für die Blumen und die Tipps!

    Mehrere Messkurven in einer Grafik darzustellen hatte ich selbst rausgefunden, ich meinte das "Zeitfenster" une gebe zu, dass ich nicht so genau wusste, wie ich es formulieren sollte. :/ Ich hätte wohl "Impulsfenster" gewählt, also dass die zweite Messung (des Tieftöners) im selben Zeitfenster stattfindet wie die erste Messung (des Hochtöners z.B.).

    Viele Grüße! Ansgar

  • Ich mache das in der Regel über den Reiter IR-Windows und trage da dann die entsprechenden Werte ein. Beim bestätigen kann man dann wählen, ob man es nur für die eine Kurve anwenden will, oder für Alle.

    Zweite Möglichkeit ist, die Werte bei den Einstellungen einzugeben. Dann gilt das als Grundeinstellung für alle Messungen und wird auch bei weiteren Starts von REW automatisch angewendet.

    In der Regel sollte bei gleichbleibenden Messbedingungen auch das Fenster gleich sein.

    Viele Grüße,
    Oli

  • Oder man verschiebt die Anfasser "L" & "R" in der Impulsantwort und geht dann über das Fenster "IR Windows" und wendet das Fenster dann auf alle Messungen an. Ist in meinen Augen ein wenig einfacher, weil man beim Verschieben der Anfasser direkt sehen kann, wie sich das auf den FG auswirkt.

  • Oder man verschiebt die Anfasser "L" & "R" in der Impulsantwort und geht dann über das Fenster "IR Windows" und wendet das Fenster dann auf alle Messungen an. Ist in meinen Augen ein wenig einfacher, weil man beim Verschieben der Anfasser direkt sehen kann, wie sich das auf den FG auswirkt.

    Genau so hatte ich das eigentlich gemeint, mich aber wohl etwas missverständlich ausgedrückt.

    Viele Grüße,
    Oli

  • Hallo zusammen,

    das meinte ich in meiner Anleitung auch so (denke ich :)

    Aus der puren Messung:

    wir durch das Gaten im folgenden IR-Fenster:

    Folgendes (und ja, Oli, man kann direkt die Auswirkungen des IR-Fensters auf den folgenden FG sehen, schon cool):

    So.

    Und wenn ich jetzt eine zweite Messung (zB für den HT) durchführe und an den Einstellungen nichts ändere, dann wird die zweite Messung im selben Gate bzw. Zeitfenster erfasst?

    Ich hoffe, ich habe euch richtig verstanden? :)

    Beste Grüße!

    Ansgar

  • Ich denke ja. Wenn nicht, dann wählst du die Messung aus in der du das Fenster gesetzt hast, gehst auf "IR Windows" und dann auf "Apply to all". Spätestens dann ist das Fenster überall gleich.

    Was ich bei den REW-Messungen doof finde, ist dass unterhalb des gültigen Fensters abgeschnitten wird. Komisch für jemanden, der von ARTA oder CLIO kommt, weil das dort eben nicht so ist. Das kann man aber auch in REW umstellen: Menü "Preferences" --> Tab "Analysis" --> Haken bei "Show response below window limit".

  • Ich hätte mal eine Frage zu diesem Satz aus dem Bereich "Equipment":

    Zitat

    Mikrofon-Vorverstärker: IMG Stage Line MPA-102 (“eine für die Lautsprechersimulation notwendige 2-kanalige Messung sei bisher nicht “mit in die Soundkarte integriertem MicVV gelungen”).

    Was ist damit gemeint? Ich benutze ein konzeptionell recht ähnliches Audio-Interface, ein Cakewalk UA-25EX. Damit messe ich semi-zweikanalig, d.h. der Messverstärker ist nicht in die Loopbackkette integriert.

    Das Loopbackkabel selbst ist ein 6,3 mm Klinke-Patchkabel, d.h. in der Loopbackkette befindet sich kein Mikrofonvorverstärker, nur, falls das gemeint ist.

    Das Mikrofon, ja über XLR angeschlossen, braucht natürlich einen Mikrofonvorverstärker. Ist der damit womöglich gemeint?

    Über solche Timing-Probleme bin ich nämlich noch nie gestolpert und lese die Aussage, die in solchen Audio-Interfaces eingebauten Mikrofonvorverstärker seien deshalb nicht geeignet, das erste Mal.

    Wenn man die ARTA-Messbox vollständig in sein Setup integrieren will, dann braucht man natürlich einen separaten Mikrofonvorverstärker. Ich brauche allerdings die ARTA-Messbox nicht.

    Viele Grüße,

    Michael

  • Hi Azrael,

    hier ("eine für die Lautsprechersimulation notwendige 2-kanalige Messung sei bisher nicht “mit in die Soundkarte integriertem MicVV gelungen") habe ich Rouven zitiert. Der schrieb mir das einmal. Und da Alex das Gleiche sagte, habe ich mir eben zum Ziel gesetzt 2-kanalig messen zu können und dafür die ARTA-Box zu bauen.

    Ich denke, hier sollten sich unsere Messkettennerds (nicht böse gemeint :evil: ) zu äußern...

    VG

    Ansgar

  • Ja, da wäre ich auch sehr neugierig. Ein technischer Grund, bei dem ein integrierter Mikrofonvorverstärker im Gegensatz zu einem externen Gerät für solche Timing-Wackler sorgt, fällt mir nämlich beim besten Willen nicht ein.

    Viele Grüße,

    Michael

  • Ja, für die ARTA-Messbox geht's nicht anders:

    Wenn man die ARTA-Messbox vollständig in sein Setup integrieren will, dann braucht man natürlich einen separaten Mikrofonvorverstärker.

    Aber diese Begründung für einen separaten Mikrofonvorverstärker...:

    "eine für die Lautsprechersimulation notwendige 2-kanalige Messung sei bisher nicht “mit in die Soundkarte integriertem MicVV gelungen"

    ....meint ja offenbar was ganz anderes. Da hätte ich halt gerne mehr drüber gewusst.

    Viele Grüße,

    Michael

  • Dann habe ich mich womöglich falsch und zu "hart" ausgedrückt. Tatsächlich meinte ich damit, dass es mit einem Audiointerface, bei dem Soundkarte und Mic-VV integriert sind, aus meiner Sicht nicht möglich ist, die ARTA-Box einzubinden. Zumindest habe ich das nie geschafft und mir würde sich auch nicht erschließen, wie das gehen soll. Daher ist eine 2-kanalige Messung damit nicht möglich. Ein semi-zweikanal-Setup geht. Wobei ich zugeben muss, dass ich "damals" auch nicht drüber nachgedacht habe, dass es diese Option gibt, sondern hatte im Kopf immer das Thema "ARTA-Messbox".

    Ist ein semi-zweikanal-Setup schlechter? Nein! Dabei wird lediglich der Verstärker nicht aus der Messung "herausgerechnet". Aber: ein Verstärker, der nicht linear spielt und an der Phase dreht, hat in einem Messsetup ohnehin nichts verloren. Der hat auch in einem HiFi-Setup nichts zu suchen. Ist die ARTA-Messbox notwendig? Nein! Sie erleichtert aber das Leben. Ich bin vor kurzem auf CLIO Pocket umgestiegen und habe mich an das umstöpseln für akustische und elektrische Messungen gewöhnt. Dennoch bin ich der Meinung, dass eine Umschaltbox deutlich praktischer ist, als diese Umstöpselei.

  • Dann habe ich mich womöglich falsch und zu "hart" ausgedrückt. Tatsächlich meinte ich damit, dass es mit einem Audiointerface, bei dem Soundkarte und Mic-VV integriert sind, aus meiner Sicht nicht möglich ist, die ARTA-Box einzubinden. Zumindest habe ich das nie geschafft und mir würde sich auch nicht erschließen, wie das gehen soll. Daher ist eine 2-kanalige Messung damit nicht möglich. Ein semi-zweikanal-Setup geht.

    Es ist tatsächlich nicht möglich, die ARTA-Messbox ohne separaten Mikrofonvorverstärker vollständig ins Mess-Setup einzubinden.

    Es sollte aber schon möglich sein, ohne ARTA-Messbox, vollständig zweikanalig zu messen. Da ist ja, wenn ich das richtig sehe, lediglich ein Spannungsteiler nötig, um die Eingänge des Audio-Interfaces nicht zu grillen. Ich habe darauf aber bisher verzichtet und semi-zweikanalig gemessen, weil ich wie du hiervon ausgehe.....:

    ein Verstärker, der nicht linear spielt und an der Phase dreht, hat in einem Messsetup ohnehin nichts verloren.

    ....und davon, dass Verstärker, die linear sind und nicht ungebührlich an der Phase drehen bzw. zumindest in einem um Äonen kleineren Maße, als ein Lautsprecher, in meinen Augen schon seit langer Zeit den Stand der Technik darstellen (was wiederum nicht heißt, dass es nicht Hersteller von Verstärkern geben könnte, die auf den Stand der Technik einen Sch..ss geben....:whistling: ).

    Was einem ohne ARTA-Messbox entgeht, ist IMHO die einfache Umschaltbarkeit zwischen akustischen und elektrischen (Impedanzgang) Messungen. Ich zum Beispiel muss dann halt umstöpseln. Das ist zwar etwas unkomfortabler, aber so viele Impedanzmessungen macht man ja in der Regel nicht. :)

    Viele Grüße,

    Michael

    Einmal editiert, zuletzt von Azrael (25. Mai 2023 um 18:49)

  • Ich bin grad dabei mein Setup wieder einzurichten, genau nach der tollen Anleitung von Ansgar.

    Beim letzten mal hat es ohne Probleme geklappt. Jetzt stehe ich vor dem Problem, dass ich die Impedanzkalibrierung nicht komplett durchführen kann. Es erscheint bei Step 2 der Kalibrierung folgendes Fenster. Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich jetzt und werde Teil unserer Community!