Einfache aber gute Messung von Lautsprechern?

  • Die Beeinflussung des Magnetfelds wĂ€re mir jetzt auch zuerst in den Sinn gekommen. Aus meinen ganzen 3D-Drucker Projekten habe ich sowohl kleine 3mm druchmessende Magneten, als auch 10mm. Son kleiner 3mm Magnet hat gerade einmal 0,66g, die 10mm haben ca 2,4g. Da braucht man schon ein paar, um vernĂŒnftige [definition='1','0']TSP[/definition] Messungen hinzubekommen.

  • Hab ich eben mal anhand eines SB23NRXS45-8 gemacht, der zufĂ€llig noch auf dem Tisch stand:



    Mit 15 Neodympillen hĂ€tte ich die 26 Gramm aus der Plastic Fermitt Messung genau erreicht, aber ne ungerade Zahl lĂ€sst sich schlecht anbringen, also wurden es 16 StĂŒck und eben entsprechend ein gutes Gramm mehr.

    Wie man sieht sind die Messungen von Re bis Le praktisch deckungsgleich. Spannend war natĂŒrlich das Ergebnis der beiden unteren Werte Mms und VAS, fĂŒr die man die Zusatzmasse benötigt.

    Mms ist rund 1,5 Gramm höher und VAS etwas niedriger - ich glaube aber nicht, dass es vom Magneteinfluss kommt. DafĂŒr war der Abstand zwischen Chassismagnet und Neodymtabletten dann doch zu hoch. Vermutlich kommt es einfach daher, dass die Magnete recht weit außen an der Membran hafteten und die Knete ganz nah an der Schwingspule bei der Staubschutzkappe. Die Membran wirkt da ja ein wenig wie eine Feder.

    Also ja, das funktioniert durchaus.


    ABER:

    Ich hab geschĂ€tzt 5 mal so lange gebraucht, bis ich die kleinen Magnete getrennt, vorsichtig auf beiden Seiten platziert und vor allem am Ende wieder entfernt habe. Das war ehrlich gesagt richtig Scheizze und wie Alex schon meinte, ist das fĂŒr die Membran auch nicht gerade schonend. Zum GlĂŒck hab ich zwar alles ohne echte SchĂ€den ab bekommen, aber im Gegenlicht sieht man schon leichte Spuren auf der Membran.

    Außerdem muss man beim Wiegen aufpassen. Meine kleine Kifferwaage hatte rund 10% Schwankungen, je nachdem, wo ich die Magnete platziert hatte. erst mit einem kleinen Karton als Abstandshalter war exaktes Wiegen möglich.


    FĂŒr mich wird das ein einmaliges Experiment bleiben...;)

    Viele GrĂŒĂŸe,
    Oli

  • Danke fĂŒr den Versuch, Oli. Das mit der Position der Magneten auf der Waage ist mir auch aufgefallen. In der Mitte scheint nichts magnetisches zu sein, sodass ich annehmen kann, dass das Gewicht da gestimmt hat. Geht man bei meiner Waage weiter nach außen, erhöht sich das Gewicht, da dort wohl irgendwo etwas Magnetisches unter der Waage verbaut ist.

  • Roul 20. November 2024 um 11:11

    Hat den Titel des Themas von „Einfache aber gute Messung von Lautsprecher?“ zu „Einfache aber gute Messung von Lautsprechern?“ geĂ€ndert.
  • Alles klar👍

    Und bei dem TMT dann das selbe. Oder ist da seine Gesamtmessung des Lautsprechers?

    Ich hatte schon von beiden Varianten gelesen. Also jedes Chassis einzeln oder diet Lautsprecher können komplett. Und mit Frequenzweiche und dann alle Chassis oder halt jedes Chassis eine nzeln ĂŒber den e Messbox. Ich wĂŒrde ja das die messbox und jedes Chassis einzeln favorisieren...

    2 Mal editiert, zuletzt von ChristophG (20. November 2024 um 20:32)

  • Alle Chassis werden mit der gleichen Position von mikro und Box einzeln gemessen.

    Mikro und Ht dabei auf halbe Raumhöhe bringen und alles möglichst weit weg von allen GegenstÀnden in der Raummitte platzieren.

    Viele GrĂŒĂŸe,
    Oli

  • Alles klar, dann hab ich's.

    Lautsprecher positionieren

    Mikrofon auf Höhe des HT in ein Meter Abstand um auf Nullachse platzieren.

    HT messenn

    TMT messen

    U.s.w.

    Und das ganze nochmal mit 15 Grad.

    Und jedes Chassis einzeln ĂŒber die Messbox und ohne Frequenzweiche natĂŒrlich.


    Wie gesagt, ich werde in einer ruhigen Minute, also wahrscheinlich in der Weihnachtszeit, eure ganzen Dokumente mal lesen. Die sind ja super informativ!

  • Und wenn du ganz schlau bist, fĂ€ngst du mit dem unteren Tieftöner an, denn der legt die GrĂ¶ĂŸe des Messfensters fest, welches dann fĂŒr alle Messungen unverĂ€ndert bleibt.

    Damit die Messungen schneller gehen und du die Box beim Drehen nicht versehentlich in der Distanz zum Mikro verschiebst, empfiehlt sich ein Drehteller, auf dem dann auch die Winkel angezeichnet sind. Mit einem solchen Lager:

    Drehteller, Sitzkonsole | 490360
    Hoch belastbarer Stahl-Drehteller fĂŒr Bootssitze, Wohnmobile und Monitore. Voll kugelgelagert und belastbar bis 250 kg.
    www.pollin.de

    und zwei grĂ¶ĂŸeren Holzplatten geht das recht einfach.

    Das ist eines der besten Hilfsmittel beim Messen ĂŒberhaupt.

    Viele GrĂŒĂŸe,
    Oli

  • Oh,super. Den Drehteller kann ich schnell bauen. Dann noch die Skizze dazu. Dann geht das drehen um 15 Grad ja leicht von der Hand.


    Danke fĂŒr den Tipp mit den Anfang beim unterem TMT. Das Mikrofon erst zum HT positionieren. Dann bleibt alles unverĂ€ndert, nur die einzelnen Chassis in den entsprechenden Positionen messen.


    Das bekommen ich hin âœŒïžđŸ‘

  • Genau so.

    Außen an den Holzplatten dann am besten noch kleine Rollen wie diese anbringen:
    https://www.amazon.de/M%C3%B6belrollen-Schwerlastrollen-Lenkrollen-Flightcases-Werkzeugkisten/dp/B0CP5SJ9KJ/ref=dp-upsell-widget_d_sccl_3_1/262-8819289-5982436?pd_rd_w=NK7J3&content-id=amzn1.sym.8c6607a9-1a7f-44a3-a21e-a216582a20b7&pf_rd_p=8c6607a9-1a7f-44a3-a21e-a216582a20b7&pf_rd_r=H9VJSE6XM4SV28WJP97R&pd_rd_wg=BbBg1&pd_rd_r=2861aad8-e30c-404c-8e64-14747dece2e6&pd_rd_i=B0CP5SJ9KJ&psc=1

    Wenn du das Lager dann entsprechend etwas unterfĂŒtterst, damit es zur Höhe der Rollen passt, wird das schön stabil.

    Ich habe meinen Drehteller aus den ĂŒbriggebliebenen MPX-Scheiben von zwei 21" Subwoofern gemacht - das sieht mit rund 50cm Durchmesser im ersten Moment groß genug aus, kam bei grĂ¶ĂŸeren LS dann aber doch schnell an die Grenze, weil man ja nur die HĂ€lfte davon zur VerfĂŒgung hat (die Box steht mit der Front ja auf der Mittelachse). Also hab ich nach hinten noch etwas angebaut.

    Ich wĂŒrde dir also empfehlen, mindestens 50x50cm fĂŒr den Drehteller zu nehmen, eher mehr. Und es muss natĂŒrlich nicht rund sein. Im Gegenteil, einen rechteckigen oder quadratischen Drehteller kann man aufrecht platzsparend an die Wand stellen ohne darauf achten zu mĂŒssen, dass er wegrollt. ;)

    Viele GrĂŒĂŸe,
    Oli

  • Hi zusammen.

    Ich hatte mir ja vor ein paar Wochen diebarte Platine bei m1n1 geholt. Die anderen Bauteile auch bei Reichelt. Jetzt hatte ich gesehen, dass dort auch die Platine mit eine Messwiderstand angeboten wird.

    Wo kann man ĂŒberhaupt Hochlast WiderstĂ€nde mit einer tolerieren 0,05% bekommen? Hab ich noch nie von gehört...

  • Das braucht es gar nicht. Ich habe in meiner ARTA-Messbox einen ganz normalen Keramikwiderstand mit einer Toleranz von 5% verbaut. Einfach mit einem Multimeter messen bevor du ihn verbaust und am besten den genauen gemessenen Wert auf den Widerstand schreiben. Bei mir ist ein 47 Ohm, 10W, 5% Keramik-Widerstand verbaut.

    Dass die das so verkaufen ergibt durchaus Sinn, weil dann der User den Widerstandswert nur ablesen und in LIMP eintragen muss. Ansonsten mĂŒsste man die fertig aufgebaute Platine und zusĂ€tzlich den Widerstand separat verkaufen, damit man den nachmessen kann. WiderstĂ€nde im verbauten Zustand zu messen kann zu Fehlmessungen fĂŒhren.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich jetzt und werde Teil unserer Community!