Party-HiFi-Box für die Garage

  • Bei meiner Schaltung muss der HT verpolt werden. Das ist im Weichenplan auch so ersichtlich. Wie hast du ihn denn nun angeschlossen? Das geht aus deiner Erklärung nicht hervor.

    Jedes Weichenbauteil dreht an der Phase. Ich wollte einen sauberen Frequenzverlauf ohne Schweinereien im Bereich der Trennfrequenz erreichen. Das ist bei deiner Schaltung, die ich testweise mal nachvollzogen habe, nicht der Fall. Zwischen etwa 1,6 und 2,2kHz spielt der Einzelzweig des HT lauter als bei der Addition zum Gesamtfrequenzgang. Das ist ein Indiz für eine fehlerhafte Phasenlage. Genau aus dem Grund habe ich den Hochpass mit der kleinen 0,08mH Spule auf 24dB Flankensteilheit erweitert. Die kleine Spule sorgt für eine korrekte Phasenlage im Bereich der Trennfrequenz, wenn man den HT denn verpolt anschließt...


    EDIT:

    Jetzt verstehe ich, warum du den HT in deinem kleinen Bildausschnitt so seltsam in den Weichenplan gewurschtelt hast. Verpolen geht einfacher, indem du unter dem Weichenlayout einfach auf das "I" für invertieren klickst. Mit einem Klick auf das "O" wird das Bauteil abgeschaltet. Das ist schonmal hilfreich, wenn du einen Zweig tot schalten möchtest. Beim Klick auf "S" wird das Bauteil kurzgeschlossen, als wäre es ein Draht.

  • Lieber Don,
    auf dem Rad zur Arbeit hatte ich schon überlegt, dass man bestimmt in VituixCAD die Chassis mit einer Extrafunktion verpolt schalten kann. Und so ist es ja offenbar ^^ Danke für die Erklärung! Auf das Detail (+ und - am Chassis ) hatte ich in deiner Schaltung gar nicht geachtet, da ich das eben zum Zeitpunkt der Betrachtung noch nicht kannte...

    Ich hatte mir zu meinem Weichenlayout vorher natürlich deine AltaVoce angeschaut; es aber nicht hinbekommen, den TMT so weit im FG spielen zu lassen. Auch den lauteren Einzelzweig des HT in Relation zum Gesamtfrequenzgang habe ich nicht leiser hingekriegt. Ich bin halt noch in der Grundschule, haha.

    Deswegen habe ich ja hier um Tipps gebeten. Bester Dank dafür (auch an Rouven)!

    Ich habe schon einige Werte von Bauteilen gemessen und festgestellt, dass diese an der Phase drehen (sieht man ja in ARTA und REW). Allerdings habe ich nie daran gedacht, dies im Weichenlayout zu nutzen. Da habe ich mal wieder einen Menge gelernt.

    Denn Danke heißt merci :)

  • Meine Simus habe ich leider nicht gespeichert. Wenn du möchtest, kann ich mich aber am Wochenende nochmal hinsetzen und das erneut simulieren. Das wäre kein Problem.

    Erklärung zu dem, was du in der Simu siehst: der Dip zeigt eine komplette Auslöschung im Bereich der Trennfrequenz. Die Phase ist also komplett gedreht. Verpolt man den HT nun, läuft der HT wieder "Phasenrichtig" zum TMT und die Schallanteile addieren sich wieder perfekt. So sollte es im Idealfall auch sein. Zeugt von einer idealen Phasenlage. Ich mache das bei meinen Simus ganz gern mal, dass ich den HT verpole, um eben genau das festzustellen.

    Ein kleiner Vituix-Tipp: wenn du mit einem Rechtsklick auf den Treiber gehst, findest du im Menü den Eintrag "Invert" oder du klickst einmal mit links drauf und drückst dann STRG+I. So kannst du einen Treiber verpolen, ohne diesen im Weichenplan zu verschieben.


    EDIT: sorry, ich hatte leider nur die Beiträge auf der vorherigen Seite gelesen und dann geantwortet. Alex hat ja schon alles gesagt. Lasse ich jetzt trotzdem mal so stehen, da hier noch 2 weitere Möglichkeiten gezeigt werden, wie man einen Treiber in Vituix verpolen kann.

    Generell sollte man bei Bauvorschlägen auch darauf achten, wie die Treiber im Weichenlayout gepolt sind. Das ist ein kleines Detail, welches man schnell übersieht und das große Auswirkungen hat.

  • Hallo Rouven,

    vielen Dank auch dir für die ausführliche Darstellung zur Verpolung von Chassis in Weichenlayouts! Ich denke auch, dass dein Beitrag auf jeden Fall hier stehen bleiben sollte, davon dürften auch andere "Entwickler*innen", hüstel, profitieren!

    Das Layout brauchst du nicht noch einmal zu entwerfen. Ich stecke erstmal das vom Don und lausche :).

    Viele Grüße!

    Ansgar

  • Hi Rouven, man kann die Finger nicht davon lassen... welch ein schönes Hobby! Herzlicher Dank für die zwei (!) Versionen! Ich werde berichten, sobald ich die Weichen gesteckt habe.

    Stimmt, Version 2, dürfte entspannter klingen, vor allem wenn es lauter wird. Sieht gut aus!!
    Viele Grüße, Ansgar

  • Moin zusammen,

    das Projekt ist nicht vergessen! Ich bin nur zur Zeit gut mit anderen Dingen beschäftigt; und nebenbei ist meistens schlechter :-). Die Bauteile habe ich alle zusammen und werde so bald wie möglich berichten, wie es klingt und vielleicht auch messen können!

    Danke für eure Weichenlayouts!! Ansgar

  • Sorry für die lange Abwesenheit, ich hatte das hier etwas aus den Augen verloren.
    Die Idee von Alex finde ich klasse, denn der kleinere Cap im Hochtonzweig sorgt genau im richtigen Bereich dafür, dass es bei Rock und Metal nicht mehr so nervend ist.
    So hast du dann eine sehr neutrale Box entwickelt, die jeder bedenkenlos nachbauen kann und zusätzlich noch eine Variante, die mit schwieriger Musik etwas gnädiger umgeht. Und das alles mit einem kleinen Cap für 1,70€ - was will man mehr?!

    Viele Grüße,
    Oli

  • Danke für eure netten Kommentare!
    "Entwickelt", Oli, haben wir dieses Projekt gemeinsam - und das finde ich echt toll! Die Chassis-Kombi stammt bekanntlich von Alex, das BR-Gehäuse von fast allen hier und die besten Weichenlayouts von Rouven und Alex... (meins und Klaus K. waren auch ok bis gut, werden aber wohl keine Chance "gegen" die beiden haben).

    Aber wichtig ist ja, dass wir etwas gemeinsam auf die Beine gestellt haben. Ein typisches D.A.U.-Ding eben... Viele Grüße! Ansgar

  • Schön, dass du es so siehst. Im Selbstbau gibt es sonst ja allzu oft falsche Eitelkeiten, die unbedingt ihr eigenes Ding durchziehen und sich nicht belehren lassen wollen.

    Wenn du/ihr genügend Bauteile habt, baut doch einfach mal beide Varianten auf und testet das Ganze. Die Unterschiede zwischen Rouvens und Alex' Weichen dürften klanglich nur schwer zu identifizieren sein. Bin gespannt, für was ihr euch entscheidet.

    Viele Grüße,
    Oli

  • Ich denke, dass ich alle Varianten stecken kann. Wie Klaus Kleber habe ich fleißig Teile gesammelt: vom Wertstoffhof alte Schätzchen aus dem Container ausgeschlachtet, bei Bestellungen die fehlenden E12-Teile geordert usw.

    Spulen sind häufig das Problem, aber die könnte man auch in Reihe schalten, um ungefähr auf den Wert zu kommen. Das ist mir leider erst spät aufgegangen, dieses Licht ^^.

    Ich melde mich, sobald es Praxiserfahrung gibt!

    Euch einen schönen Sonntag, Ansgar

  • Spulen sind auch jetzt nach ein paar Jahren bei mir ein Problem. Gerade die Werte, die man braucht, hat man nicht. Bei Kondensatoren und Widerständen ist ein ausreichend großer Vorrat vorhanden. Man bestellt einfach hier und da mal doppelt, sowie einen Wert drüber und drunter als man eigentlich bräuchte und da kommt dann einiges zusammen. Da Spulen aber gerade bei größeren Werten recht teuer sind, macht man das dabei eher selten.

  • Das geht mir selbst nach 20 Jahren noch so, dass ich zu wenige Spulen habe. Bei Caps und Widerständen habe ich mich mal bei Pollin mit sehr vielen Teilen eingedeckt, da ist mit verschiedenen Verschaltungen fast alles möglich.
    Bei Spulen muss man den widerstand eben im Auge behalten, aber zum Testen kanns auch mal etwas mehr sein.

    Viele Grüße,
    Oli

  • Das geht mir selbst nach 20 Jahren noch so, dass ich zu wenige Spulen habe. Bei Caps und Widerständen habe ich mich mal bei Pollin mit sehr vielen Teilen eingedeckt, da ist mit verschiedenen Verschaltungen fast alles möglich.
    Bei Spulen muss man den widerstand eben im Auge behalten, aber zum Testen kanns auch mal etwas mehr sein.

    das sehe ich ebenso. Klar kostet das ein paar Dezibel, aber dann kommt der Raum mit seinem Gain. Da kommt es darauf erstmal nicht so an. Wie gesagt finde ich die Mittenabstimmung auch "sensibler"...

  • Der Widerstand wirkt hier eben sehr breitbandig, das darf man dann auch nicht unterschätzen. Aber ich weiß auch was du meinst.

    Ich hab mir bei Nico/Quint-Audio mal ein paar günstige Kernspulen geholt, die haben einen recht niedrigen Widerstand und damit ist es dann auch nicht so dramatisch, wenn man mal zwei in Reihe schaltet für einen Test.

    Viele Grüße,
    Oli

  • Ich habe mit diesem Shop gute Erfahrungen gemacht:

    DARISUS Online Shop - JCC-12/400 - Jantzen-Cross-Cap 12uF 400VDC 5% MKP D=26/44mm axial 001-0266

    Der Online-Shop ist etwas unübersichtlich, aber die Preise und die Zuverlässigkeit sind sehr gut. Die Chefin ruft einen auch mal an, wenn lieferbare Alternativen gibt. Dort habe ich mir, wie Oli, auch die fehlenden Spulen als Kernspulen für den ersten Aufbau zugelegt.

    Gruß! Ansgar

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich jetzt und werde Teil unserer Community!