Party-HiFi-Box für die Garage

  • Hallo zusammen,

    Klaus Kleber und ich haben ein super Wochenende beim Don verbracht (Danke!!) und haben uns u.a. der LaGarage gewidmet. Mit dem folgenden Ergebnis (akustische und Impedanzmessungen in den heiligen Hallen des Don, Simulation Don, Check der gesteckten Weiche am selben Ort):

    Finale akustische Messung (die Erhöhung bei ca 3,5 kHz ist horntypisch), fällt aber akustisch kaum ins Gewicht:

    Simulation (mit den durch den Hörtest ermittelten, endgültigen Bauteilewerten):

    Die kleine Phasenschweinerei mussten wir in Kauf nehmen (bei >2kHz):

    Unkritischer Impedanzverlauf:

    Hier ist die nach der ersten Simu vor Ort durch Hörtest leicht modifizierte und vom Don auf effizienten Bauteileeinsatz getrimmte Weiche:

    Selbst bei dem DAU-Klassiker "Storm Warning" mit seinen sehr kritischen Klavierpassagen schmerzte nichts. Wir waren sehr zufrieden.

    Es ist beeindruckend, wie schnell, sicher, souverän und effizient der Don so etwas entwickelt! Bester Dank für diese Einblicke (die Entwicklung, usw usw.)!

    Ansgar und im Namen von Klaus Kleber sicherlich auch :)

  • Die Kiste läuft in der Tat sehr gut. Der kleine Peak bei ca. 3,5 kHz ist bei der Treiber/Horn Kombi immanent. Bei der Alta Voce tritt sie gleichermaßen auf. Die Änderungen bei der Weiche waren Kleinigkeiten. So ergaben sich in der Simu zunächst Werte, die nicht der E12 Reihe entsprachen. Diese konnten später auf dem Weichenbrett durch Werte der E12 Reihe ersetzt werden. Der Saugkreis beim TT wurde in seiner Bandbreite durch Verkleinerung der Spule und Vergrößerung des Kondensators etwas angepasst, und schlussendlich fällt der Parallelwiderstand im Spannungsteiler vor dem Horn einen Wert kleiner aus. Das war angenehmer. Das Resultat ist ein kräftig und souverän aufspielender Lautsprecher, mit dem man für wenig Money viel Freude und auch mal lautere Töne erleben kann. Das Ding können wir sehr gerne auf unserer HP dokumentieren.

  • Klasse Box, fast schon zu schade für die Garage. Und damit gibt es nun auch eine Kompakt-Version der Alta Voce, deshalb wäre eine Veröffentlichung des Projekts super.


    Wir sind bei den Treffen auch immer wieder beeindruckt, wie schnell Alex eine wunderbar ausgewogene Abstimmung aus dem Ärmel zaubert. Da kann man sich viel abschauen. Und Vituixcad ist dabei natürlich ein Segen. Wenn ich überlege, wie viel Zeit ich früher mit Bauteiletausch und Nachmessen verbracht habe...

    Viele Grüße,
    Oli

  • Oh ja, wir hatten Spaß in allen Belangen. Genauer Bericht wird folgen.

    Ja die LaGarage, die hatte Ansgar mal mitgebracht zu mir und wir haben schon mal eine "Schnellschuss Weiche" simulieren und stecken können. Hier zeigte sich schon, daß die Kiste Potential hat.

    Wie schnell der Don das dann simuliert, gesteckt und gemessen hat fand ich ebenfalls beeindruckend und spannend zu sehen. Und das live in Farbe und bunt.

    Ein kurzes Testhören, ein wenig feintuning und schon fertig.

  • Man bekommt ja durchaus selber einigermaßen (und mit eurer Hilfe) "klingende" Weichenlayouts hin. Aber das ganz runde, über den gesamten FG wohlklingende Layout zu entwickeln erlernt man eben nicht in 2-3 Jahren... :)

    Im Prinzip war das Wochenende neben den sozialen, feiertechnischen Aspekten so etwas wie ein komprimiertes Lautsprecherbauseminar.

    Einfach voll "geil, Alter" (Bang Boom Bang)

    Ansgar

  • So muss es doch sein. Das ist genau der Spirit unserer ganzen Dau-Treffen:

    17. D.A.U. Treffen (20.09.24 - 22.09.24)
    Groß war die Vorfreude, und die Zeit bis zum nächsten D.A.U. Treffen wollte gefühlt nicht vorbei gehen. Am 3. Wochenende des Septembers aber war es endlich…
    www.der-akustische-untergrund.de

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Viele Grüße,
    Oli

  • Hallo zusammen,

    jetzt hatte ich endlich mal die Ruhe die Weichenversion (Nr.2) von Rouven zu stecken.

    Und: "out of the" box macht diese eine sehr gute Figur! Alles da, nichts nervt. Auch bei "storm warning" habe ich keine unangenehmen Klänge vernommen.

    Ich werde die Version noch weiter hören, auch im Vergleich zur Weiche vom Don. Die Unterschiede erscheinen aber marginal; aber das könnte nur ein echter und schnell wechselnder A-B-Vergleich zeigen (mit gleichem Pegel, etc. pp).

    Melde mich. Danke für die Hilfe!:love:

    Ansgar

  • Kleines Update zum Vergleich der Weichenlayouts (Don & Rouven):

    für normale Lautstärken bevorzuge ich zur Zeit die des Don. Ich finde daran keinen "Makel", alle Genres werden wirklich toll wiedergegeben.

    Für eine Partybeschallung stelle ich mir Rouvens Version passender vor. Wenn aufgedreht wird, hat sie eventuell einen Vorteil, da im kritsichen Bereich weniger Energie übermittelt wird.

    Das probiere ich aber noch aus, wenn hier keiner Pause macht :)

    Beste Grüße! Ansgar

    PS: Der Baubericht ist für die Osterferien gedacht.

    PS II: Die Weiche des Don kostet bei Quint z.Zt. ca. 110,00 EUR für beide Seiten.

  • Jep, der sollte natürlich nicht da sein.

    Wenn ich überlege, das ich für so ein Ergebnis in der Vergangenheit viele stunden gebraucht hab und ich dieses Ergebnis jetzt in einer 1/4 Stunde abends vorm schlafen um 23.30 Uhr geschafft hab, wo ich dachte " Wat ist denn jetzt hier Phase, das ging ja fix":D Zeigt mir, das ich mehr Gefühl für die Bauteile und deren Wirkung bekomme.

  • Du machst das schon richtig. Es baut total auf, sowas "mal eben so" in wenigen Minuten zu simulieren. Wichtig ist, dabei die Unzulänglichkeiten zu erkennen und zu verstehen. Alles weitere kommt über Erfahrung. Also, weitermachen... 😀

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich jetzt und werde Teil unserer Community!