Ja, da gehe ich mit Rouven. Da ist definitiv was in der Weiche faul...

"RADO" 2,5 Wege für den Nachbarn
-
-
gut, dann mach ich nochmal den Kontroletti
-
ich denke, ich habe den Fehler gefunden. Ich hab 2 Spulen nicht korrekt.
Liege ich richtig, das eine Resonanz von der abfallenden Flanke des TMT, mit einem Pickel des HT interagiert und für die Auslöschung um 5 kHz sorgt? Das zeigt sich sowohl in der Simu als auch in der akustischen Messung. Damit wäre zumindest meine Messung mit der Simu korrekt und ich hätte eine Sorge weniger.
-
Natürlich schlägt die Resonanz des MT da voll durch. Die musst du unbedingt entschärfen und lieber noch etwas tiefer trennen, damit du der Schnittpunkt der Kurven bei der Trennfrequenz unterhalb der unterdrückten Resonanz liegen. So ist gewährleistet, dass versteckte Störfaktoren sich nicht negativ bemerkbar machen. Ansonsten könnte es z. B. sein, dass sich zwar ein glatter FG einstellt, aber das Auschwingverhalten und/oder der Klirr in diesem Bereich nicht ordentlich sind. Das heißt bei deinem Beispiel, trennen bei spätestens 4kHz, was hier aber gegeben ist. Und ja, das kann interagieren, so wie du vermutest.
-
Super, again what learned.😀
Dann lag ich ja richtig mit meiner Vermutung und mein Messsystem passt auch.
Dann muss ich nochmal ran.
-
Bin grad heiß wie Frittenfett.
Hab etwas gedreht in der Schaltung und mit den Bauteilen, die ich zur Verfügung hab folgende Weiche gesteckt. Etwas tiefere Trennung. Genaue Hörsession folgt. Erstmal mit der Familie an die frische Luft.
-
Nee Tobi, im Bereich 500Hz - 1kHz ist es zu laut. Die Resozacke ist immer noch nicht stark genug unterdrückt. Schau dir bitte die Flanke nochmal bei meiner Beschaltung an.
-
Moin, ja das es etwas zu laut ist sehe ich. Ich schaue halt aktuell, was so in meinem Vorrat ist und was ich stecken kann. Ich lerne daraus welche unterschiede ich dadurch produziere und wie sich das ganze akustisch verhält. So bekomme ich mehr und mehr ein Gefühl für Überhöhungen oder Senken und deren Auswirkungen. Mit der aktuellen Abstimmung finde ich die Stimmen etwas Vorlaut genauso wie bei einigen akustischen Stücken die Gitarren. Da würde ich aber schon behaupten, das hören nicht viele, wenn man es nicht weiß.
Die Resozacke bekomme ich aktuell mit meinen Bauteilenvorrat nicht weg.
Hat irgendwer denn eine Erklärung für die tiefe Senke im Bereich um 300 Hz. Was kann dafür Verantwortlich sein?
Auf jeden Fall hat mich der Lautsprecher, vom lernen her, schon ganz schön nach vorne gebracht. Natürlich dank eurer Hilfe bin ich schneller unterwegs, als allein. Wir treffen uns im Mai bei Ansgar und bis dahin soll eine fertige Schaltung da sein, die für mich messtechnisch und akustisch sauber ist.
-
"Hat irgendwer denn eine Erklärung für die tiefe Senke im Bereich um 300 Hz. Was kann dafür Verantwortlich sein?"
=> eine typische Erklärung für die Senken in diesen FG-Bereichen liefert der Messraum.
=> schau mal nach, ob die Senke bei all deinen Messungen auftaucht (ach, das war ja ein neuer Raum...)
=> bei mir erscheint die Senke immer bei 400 Hz (Messung diagonal durchs Wohn-/ Esszimmer, ca 12 m)
Nachtrag:
die "Tiefe" der Senke beeinflusst du durch die Wahl der Spule im TT/TMT-Bereich: wenn die Senke tiefer wird, solltest du nicht höhere mH-Werte wählen. -
Ansgar mein Wingman, danke für die Erklärung. Was der eine nicht weiß, weiß der andere. Wie oft wir das schon hatten.
Das liegt tatsächlich an meinem Messraum/Wohnzimmer. Die Senke um 300hz und der Pickel um 400hz sind bei all meinen Messungen zu finden.
-
Bring das Messobjekt mal auf 10-15cm mehr Höhe. Dadurch könnte die Senke in den ohnehin durch das Fenster unscharfen Bereich etwas tieffrequenter rutschen.
-
Ok, teste ich mal beim nächsten Aufbau. Aktuell bin ich Mitte Raumhöhe. Ich mach mal einen Versuch in beide Richtungen
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich jetzt und werde Teil unserer Community!