Dabei für dein Feedback!! Ja, da könnte ich noch ein klein wenig nach oben. Allerdings hab ich da oben auch eine Fase angedacht. Vielleicht mache ich heute Abend noch eine Änderung...
Erster Lautsprecher nach 30 Jahren
-
-
Meist klappt es ohne Fase oben besser, wenn der HT so weit wie möglich nach oben rutscht. Bei runden Frontplatten eines HT, die im Schnitt 10cm durchmessen, platziere ich diese mit ihrem Mittelpunkt 7cm unterhalb der Oberkante. Damit habe ich in den meisten Fällen das beste Ergebnis erzielt. Natürlich gilt das aber nicht zu 100%.
-
Sehe ich genau so. Ca. 2cm von der Oberkante und dann sollte das gut sein.
-
Okay, näher (ca. 2cm) an die Oberkante Ran. Das bekommen ich hin😉.
Nur die Frage: bis tatsächlich zu Oberkante oder genau bis zur oberen Fase? Die ist auch 2cm breit. Dann wären das 4cm bis zur realen oberen Kante...
Die obere Fase wurde ich gern lassen. Dann sieht da optisch mit den breiten, seitlichen fasen besser aus. Aber wenn sie obere Fase alles verschlechtert, lasse ich sie natürlich weg...
-
Da solltest du dann aber tatsächlich mal vorher Testmessungen durchführen. In sehr vielen - wenn nicht sogar in den meisten - schadet eine Fase oberhalb des HT mehr als sie nutzt.
-
Genau, einfach eine grobe Testkiste bauen und messen. Nichts ist ärgerlicher, als viel Mühe und Geld in einen finalen Gehäuseaufbau investiert zu haben, um dann festzustellen, dass es nicht gut läuft.
-
Man kann das mit Tolvan edge, VituixCAD oder Boxsim annähernd simulieren. Jedes Programm hat für sich gesehen Vor- und Nachteile bei den Simulationen. So kann Boxsim keine eckige schallabstrahlende Fläche simulieren, dafür aber Fasen. Vituix kann eckige Membranen, dafür keine Fasen an der Oberkante.
Hier einige beispiele mit Boxsim, die natürlich nur Näherungen sein können. Es liegt immer ein ideal glatter FG des Hochtöners zugrunde.
Nur, um die Wichtigkeit der Einbausituation und der Schallwandgeometrie nochmal aufzuführen.
-
Oh, super. Danke für eure Anregungen. Ich werde das bei dem Testgehäuse berücksichtigen. Aber wie ich das verstehe, ist die obere Fase eher ungünstig.
Bevor ich mich jetzt jetzt noch weiter in Materie einarbeiten (was ich auf jeden Fall machen wede, bevor ich praktisch loslegen), wollt euch nur kurz fragen, wie ich die Frequenzgänge oben mit den unterschiedlichsten fasen interpretieren kann.
Ganz kurz reicht. Ich denke, je glättet der fequenzgz, desto besser. Ja? Alsoun den oberen beispiel das vorletzte.
Besten Dank ✌️
-
Was Alex da gemacht hat, ist einen quasi perfekten Hochtöner mit perfekt geradem Frequenzgang auf eine Schallwand zu packen. Heißt: das was du da siehst ist der reine Einfluss der Schallwand auf den Frequenzgang. Aber wie wir wissen, verläuft der Frequenzgang bei den wenigsten Chassis komplett glatt und da kommen die oben aufgezeigten "Fehler" noch auf den FG drauf. Deine Annahme "je glatter, desto gut" ist korrekt
-
Perfekt, besten Dank!
-
Da bin ich mal auf die Testmessungen gespannt.
Es reicht übrigens, für den HT erstmal nur ein Testgehäuse des oberen Teils der Box zu bauen - es muss nicht der ganze, 1m hohe Kasten sein.
Um verschiedene HT in einem Waveguide zu testen, habe ich zum Beispiel so etwas gebaut:
Wenn du so etwas ähnliches baust in der richtigen Breite, kannst du ohne allzu großen Aufwand verschiedene HT-Positionen testen. Auch Pappe und Klebeband helfen oft, verschiedene Einbausituationen zu simulieren.
Beim Messen dann nur darauf achten, dass das Testgehäuse nach unten möglichst wie bei der späteren Box bündig verlängert wird. Ich habe damals z.B. einfach einen großen Karton von einem 15" Chassis mit der passenden Breite hochkant darunter gestellt.
-
Habe jetzt die Chassis alle etwas nach oben versetzt. Der HT hat nun 3cm zur Oberkante, Die beiden TMT gleichmäßig darunter.
Ich habe die 3cm gewählt, da ja oben eine 19mm MDF Platte als Top dient. Dann habe ich noch ein eine wenig Reserve von 11mm bis zum HT (in der Theorie).
Dann habe ich die obere Fase erstmal in der Zeichnung gelassen, aber kleiner gemacht.
Ich lasse das erst mal so. Die Messungen in der Textbox werden es zeigen,
Ebenso, ob die 17l tatsächlich der optimale Raum sind. Aber das sollte ich doch schon anhand der TSP relativ erfolgreich simulieren können…
-
Genau, ich würde als nächsten Schritt die tsp messen um zu prüfen, ob nie Werksangaben stimmen.
-
Hallo zusammen.
Nur ein ganz kurzes Statusupdate von mir zur weiteren Planung.
Ich werde den Lautsprecher wohl doch erstmal "eckig" bauen. Anscheinend kommt das konservative Ich in mir durch... Nee, Spaß. eine eher runde Form ist für den ersten Lautsprecher nach über 30 Jahren dann doch etwas übermotiviert... Vielleicht die nächste Regalbox...
Also, eine eckige Form und mit den Fasen am HT werde ich experimentieren.
Btw: ich hatte hier irgendwo einmal den Link zu der Schablone für den Drehteller gesehen. Jemand hatte den verlinkt, aber ich bin zu schusselig um den noch zu finden. Kann mir den nochmal jemand geben?
Besten Dank und viele Grüße
Christoph
-
Schablone / Skala für den Drehteller: meintest du diesen Post hier? akustische Messung : Winkelmesshilfe - Messen und Simulieren - Lautsprecherbau-Community.
Alexander Heißmann hatte vor einigen Jahren mal mit Fasen und Rundungen um den HT herum experimentiert und das auf seiner Seite dokumentiert: Grundlagenartikel | Schallwandgeometrie. Probieren geht über studieren, aber in dem Artikel sind schon einige wichtige Informationen zu dem Thema zu finden.
-
Grundsätzlich ja. Ich hatte irgendwo diese Schablone mit Winkeln zum runterladen und ausdrucken gesehen... Der Bau ist kein Problem mit Rollen, Drehteller und Holz.
Und vielen Dank zum Thema Fasen!
-
Gute Entscheidung mit der einfacheren Bauweise. Ich habe auch lange versucht, mir eine Box mit runden Seitenwänden zu bauen. Wenn man das einigermaßen platzsparend machen möchte, braucht man viel teures Material und muss sehr präzise arbeiten. Wie du sagtest, ist das für ein erstes Projekt vielleicht etwas überambitioniert.
Ich habe mich damals bei einer kleinen Box dann für die "Scheibchenbauweise" entschieden, und das war trotz des wirklich Die
Die Schablone ist super, im Prinzip genügt aber auch ein Geodreieck um die Winkel anzeichnen zu können.
-
Ich hatte irgendwo diese Schablone mit Winkeln zum runterladen und ausdrucken gesehen...
Gradscheibe für Drehteller - Messen und Simulieren - Lautsprecherbau-Community
-
Jahaa! Genau da ist die Schablone!
Vielen lieben Dank an euch!
-
Hallo zusammen!
Ich wollte mich mal wieder melden. Es gibt zwar in Bezug auf Ergebnisse noch nicht viel neues zu berichten, da ich anderweitig sehr eingespannt bin.
Eine Messung der TSP von den SB15CAC gibt es aber bereits (Danke für deine Hilfe, Oliver!). Es hat sich herausgestellt, dass die Werte von Datenblatt tatsächlich etwas abweichen. Es wäre hier ein Raumvolumen von 20l besser angebracht.
Ich spule aber aktuell mit folgenden Gedanken:
Variante1 (mit 2 SBCAC15)
- HT oben mit einer Übernahmefrequenz von ca. 2500 Hz
- TMT in der Mitte in einen geschlossenen Raum zusammen mit dem HT
- TT im untern Raum von ca. 20l mit BR und ausblenden ab Bafflestep
Hier bin ich mir nur nicht sicher, wie der Raum vom TMT sein sollte? Kleineres Volumen? Doch lieber auch 20l mir BR?
Variante 2 (mit 3 SBCAC15)
- HT oben mit einer Übernahmefrequenz von ca. 2500 Hz
- TMT in der Mitte in einen geschlossenen Raum zusammen mit dem HT
- 2 x TT im untern Raum mit BR
Auch hier bin ich mir nicht sicher, ob eine Verdopplung des unteren Raumes sinnvoll sein könnte… Ebenso habe ich hier die Überlegung, dass ich dann die beiden parallel geschalteten TT schon früher als den Bafflestep abgrenze, also quasi als Subwoofer laufen lassen…
Kann mit da vielleicht jemand helfen und Ideen oder Ratschläge geben?
Vielleicht ist das auch alles Quatsch und nur krause Ideen, was ich mir da über Ostern überlegt habe…
Vielen Dank im Voraus.
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich jetzt und werde Teil unserer Community!