Party-HiFi-Box für die Garage

  • Anfangs habe ich auch den Fehler gemacht, immer erst mit dem Filter zu arbeiten und habe mir da genau die Probleme eingehandelt, die Gazza in dem Artikel oder Alex gerade beschrieben hat. Das Vorgehen wie von Alex beschrieben ist denke ich sehr gut, wenngleich ich das ein wenig anders angehe.

    Einmal kurz off-topic: habt ihr eine gute PC-freeware, um in Bildern oder snapshots Markierungen & Anmerkungen anzubringen?

    Mein Tipp wäre "Greenshot". Komplett kostenfrei und bietet alles, um Screenshots zu bearbeiten und anzumerken.

  • Ihr rettet mich vor der Langeweile! :)

    Das ist eine super Anleitung, wie eigentlich immer, Alex!

    Das klingt total logisch, allerdings kommt man da als Herantastender nicht mal eben von allein drauf. Gerade der Aspekt, dass die Senke bei 300Hz nicht weiter fallen darf und der Spulenwert dann sozusagen "maximiert" ist, hilft ungemein. Gelesen habe ich das noch nirgendwo! Hier braucht es eben Erfahrung. Ich hätte gedacht, dass der Raum bei diesen Frequenzen so eine bedeutende Rolle spielt, dass ich eben keinen wirklich "passenden" Spulenwert finde.

    So werde ich es machen! Vom Ergebnis her hatte ich eben übrigens schon so ähnlich gefummelt, nach euren Kommentaren.

    Wenn ich die Weiche etwas vorzeigbarer habe, stelle ich mich nochmal bloß und diese plus die Diagramme hier rein.

    Auch für die Softwaretipps ein großes Dankeschön! :thumbup:

    Ansgar

  • Klingt nach einem Plan! :thumbup:

    Und keine Scheu vor weiteren Fragen, wenn du dir nicht ganz sicher bist. Manchmal kommt man auch mit eher ungewöhnlichen Beschaltungen zum Ziel. Da kannst du dich dank der VituixCAD-Simu einfach mal austoben und schauen, was passiert.

    Wichtig ist, dabei auf die Impedanz zu achten. Ist bei einem 8Ohm Chassis in der Regel kein Problem, aber manchmal rutscht sie durch die Beschaltung doch etwas zu tief.

    Viele Grüße,
    Oli

  • Hallo zusammen!

    in der Anlage sende ich für alle Interessierten die akustischen Messungen des Lautsprechers. Zu einer "ausgefeilteren" Simulation mit diesen Daten in VituixCAD bin ich noch nicht gekommen, da ich zuerst mein vorheriges Projekt beenden möchte.

    Bei den Dateien handelt es sich natürlich um die zweikanaligen Winkelmessungen des Hoch- und Tiefmitteltöners im txt-Format.

    Die gesamte mdat-Datei ist für das Forum bekanntlich zu groß.

    Hier ein Ausblick auf die Impedanzgänge (Download unten):


    Viele Grüße und BESTER Dank für die bisherige Hilfe!

    Ansgar

    PS: Bei Interesse kann ich die mdat-Dateien auf anderen Wegen zukommen lassen.

  • Ich habe das jetzt nicht so auf dem Schirm, aber soll die Box aktiv getrennt werden? Wenn nicht, fehlen da noch die Impedanzgänge der verbauten Einzeltreiber, falls damit jemand schon mal was simulieren will.

    Angesehen habe ich mir die Messungen noch nicht, auf dem Rechner hier habe ich keine geeignete Software installiert.

    Viele Grüße,

    Michael

  • Hallo werte DAU-ler!

    nachdem die SWAMO (2-Weger mit [definition='4','0']GHP[/definition]) fertig ist und zufriedenstellend läuft, habe ich mich wieder dieser Box für die Garage zugewandt und ein neues & schlichtes Weichenlayout entworfen. Dieses wurde gesteckt und dann vor Ort "trial & error"-mäßig angepasst.


    Und: es klingt gar nicht schlecht! Mein Nachbar fand die Höhen gar "genial", was aber wahrscheinlich daran lag, dass er noch nie ein Horn gehört hatte. Der Lautsprecher klingt auch schön "voll" oder "voluminös" mit etwas mehr Bass als die AltaVoce in der Garage. Das war auch so gewollt. Olli schlug vor etwas mehr Oberbass zu betonen, da dies bei z.B. Metal-Produktionen von Vorteil sei. So ist es ^^.

    Schwierig sind mal wieder die Mitten. Es "trötet" nicht gerade, könnte aber etwas besser (weniger) sein! Bei elektronischer Musik / Pop ist es wirklich gut und schon recht ausgewogen, manche Rock-/Metalproduktion lässt aber ein wenig den "trötigen" Charakter durchscheinen.

    Haben die Profis hier eine Idee, vielleicht ein anderes Weichenlayout oder Verbesserungen in der obigen Weichenschaltung? Z.B. habe ich die Überschreitung der Summenkurve bei ca. 1.720 Hz durch die Kurve des HT nicht wirklich weg bekommen... ebenfalls klang ein fallender Verlauf der blauen Energiekurve einfach nur dumpf...

    Die bereits für gut befundenen akustischen Messungen (HT&TMT) und die Impedanzen befinden sich drei posts weiter oben.

    Würde mich freuen, wenn jemand die Muße zur Mitentwicklung findet. Der Lautsprecher klingt im Wohnzimmer richtig groß und "verdammt" räumlich & "luftig" (sorry für die blumigen Worte). Ich glaube, da kann man echt was rausholen!

    Beste Grüße!

    Ansgar

  • Dass es im Oberbass bei Metal gern mal ein wenig mehr sein darf, ist schon ganz richtig. Aber: du hast da ganze 5 dB Pegelunterschied. Willst du das wirklich so machen? Das mag bei Metal ganz gut funktionieren, bei anders gearteter Musik, die da neutral oder etwas fetter abgemischt ist, dröhnt das halt recht schnell. Der "trötige" Sound dürfte der Unausgewogenheit zwischen Tiefton und Mittelton zuzuschreiben sein. Für meinen Geschmack ist ein ein wenig tief getrennt: der HT kommt ja erst bei 1,1 kHz und getrennt ist bei ca. 1,5 kHz. Ich für meinen Teil, würde etwas höher trennen und in etwa so abstimmen:

    Vllt sogar mit etwas leiserem HT:

  • Jo, da bin ich voll und ganz bei Rouven. Seine Simu sieht erheblich besser aus, wobei ich die zweite Alternative mit dem leicht abgesenkten Bereich bevorzugen würde. Ich würde die leichte Senke für das Genre ggfs. noch etwas stärker absenken. Den "Oberbass zu betonen" kann zwar bei dieser Art von Musik auch vorteilhaft sein. Das wäre dann aber eine leichte Anhebung des Bereichs von ca. 50-100 Hz um 2-3dB.

  • Natürlich musste ich auch eine Simu fummeln, und die geht in die Richtung von Rouvens Simu. Über die Variation eines einziges Kondensatorwertes lässt sich die in meinem vorherigen Posting angesprochene Senke einrichten. Das könnte man sogar über einen kleinen parallelen Kondesator schaltbar machen und je nach gehörtem Musikmaterial einstellen.

  • Männers!

    herzlicher Dank für Eure Mühen (es war bestimmt auch Freude dabei!?)!! :)

    Bitte stellt doch eure Weichenlayouts zu den obigen Simus hier in's Forum, dann lerne ich / wir noch besser.

    Von dieser Senke im Mittelton hatte ich bei euch früher mal gelesen und dann bei allen "Entwicklungen" festgestellt, dass dieses Frequenzband sehr wichtig zu sein scheint, wenn der Lautsprecher nicht nur elektronische Musik, sondern eben auch Musik mit verzerrten Gitarren ;) gut klingend wiedergeben soll.

    Mein Versuch dazu ist eine Seite vorher nachzulesen (wenn auch nicht gut gelungen).

    @Alex: den Kondi schaltbar zu gestalten ist eine super Idee!
    Merci,

    Ansgar

    PS: Bei mir läuft alles von Abba, Bolt Thrower über Sade bis Slayer - nur Schlager ist (fast) raus. So schlimm ist also nicht.

  • Hallo Alex,

    vielen Dank! Den bafflestep habe ich dank deiner Beschreibung weiter oben schon kompensieren können, aber irgendwie liege ich bei der optimalen Spulengröße noch ein wenig daneben. Ich glaube, ich "muss" noch mehr Lautsprecher bauen ^^.

    Auch der Hochtonfilter ist natürlich interessant: nur ein Widerstand in Reihe...

    Schönen Abend euch, bis die Tage! Ich melde mich, sobald ich gesteckt und gehört habe.

    Ansgar

  • Morgen!!

    wenn ich die Schaltung nachbaue, kommt folgendes Bild:


    Der Hochtöner war falsch gepolt, nahm ich an und siehe da:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


    Gibt es eine kurze Erklärung dafür?

    Mega-Dank für die wahnsinns-Simulation: nur 2,6 db Abweichung im Maximum (bei ca. 4.500 Hz). Weltklasse!
    Ansgar

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich jetzt und werde Teil unserer Community!