Beiträge von Y-King66

    Den Bock wirds nicht fett machen, aber man kann es ja trotzdem berücksichtigen.
    Da die Schallwand durch die Chassisausschnitte deutlich geschwächt ist und an dieser Stelle auch der Impuls aufs Gehäuse am größten ist, mache ich gerne eine Kreuzstrebe zwischen den Chassis.

    Ein Kreuz + IHA Brettchen sollte genügen bei 18/19mm Materialstärke. Bei 16mm oder weniger werden auch zwei Kreuze nicht zu viel sein. ;)

    Der Pioneer dürfte keine schlechte Alternative sein. Das Gerät stammt noch aus einer Zeit, als die Hersteller mit hochwertiger Verarbeitung und dicken Netzteilen überzeugten.


    Die Dali scheinen auch recht gut abgestimmt zu sein, zumal für einen eher günstigen Fertig-LS.

    Wie bei Dali üblich, ist der Hochton auf Achse etwas überhöht, aber wenn man die Kisten nicht auf den Hörer, sondern parallel zu den Seitenwänden ausrichtet, sollte das ganz gut passen.

    Ja, wenn man den Rechner in BassCADe nutzt passt das. Klaus hatte ja aber erst mit der alten Methode im normalen BR-Gehäuse Simulator gerechnet. Deswegen lagen eure Ergebnisse auch so weit auseinander.


    Vielleicht sollten wir den Artikel entsprechend anpassen.

    Klasse Box, fast schon zu schade für die Garage. Und damit gibt es nun auch eine Kompakt-Version der Alta Voce, deshalb wäre eine Veröffentlichung des Projekts super.


    Wir sind bei den Treffen auch immer wieder beeindruckt, wie schnell Alex eine wunderbar ausgewogene Abstimmung aus dem Ärmel zaubert. Da kann man sich viel abschauen. Und Vituixcad ist dabei natürlich ein Segen. Wenn ich überlege, wie viel Zeit ich früher mit Bauteiletausch und Nachmessen verbracht habe...

    Da bin ich im Grunde eher bei dir Alex, aber der WiiM Amp Pro ist wirklich sehr gut und auch das Impedanzthema ist hier Keines:

    WiiM Amp Pro Streaming Stereo Amplifier Review
    This is a review and detailed measurements of the WiiM Amp Pro networked streaming stereo class D amplifier. It was sent to me by the company and costs US…
    www.audiosciencereview.com


    Optisch finde ich ihn auch deutlich schöner als den Iotavx (wer denkt sich bitte solche Namen aus?). Allein schon das Logo sieht beim SA3 in meinen Augen so billig aus, dass ich mir das Ding nie zulegen würde. Aber da sind die Geschmäcker natürlich verschieden.

    Optisch macht das natürlich Eindruck (haha, was ein Wortspiel^^), aber ich fürchte, diese Form wird eher Probleme verursachen denn welche lösen.

    Die daraus resultierende Fase ist ja sehr flach, an der Gehäusekante bleibt also eine relativ harte Kante, die vor allem beim HT Probleme machen wird (wenn dessen Schallwand ähnlich aussieht).

    Und die abgerundete Form sorgt dafür, dass du das Chassis nicht ringsum bündig versenken kannst.

    Wenn es außen bündig ist, steht die Schallwand in der Mitte unten und oben über den Chassisrand hinaus und sorgt so dafür, dass du dir eine sehr frühe, erste Reflexion einfängst.

    Machst du es in der Mitte bündig, steht der Korb seitlich über - auch nicht ideal.

    So eine ähnliche Impulsantwort hatte ich kürzlich auch bei 10" PA-Koaxen. War nicht ganz so verzappelt bis zur ersten Reflexion, aber schon vergleichbar.

    Ganz so glatte Impulsantworten wie bei dir Alex bekomme ich bei mir in der Garage auch nicht hin. Muss ich nächstes mal festhalten und hier mal zeigen.

    Ich konnte mir das neulich auch nicht richtig erklären, aber die Messungen sahen mit ~4ms Gate so aus, wie ich das erwartet habe, deshalb hab ich nicht länger drüber nachgedacht.

    Kann es sein, dass durch große (Papp-)Menbranen Reflexionen von den Innenwänden des Gehäuses oder gar vom Chassiskorb im Impuls sichtbar werden? Vielleicht auch Schwingungen vom Gehäuse?

    Sehr schönes Böxchen, gefällt mir. In den letzten Tagen hatte ich den SB13PFCR25-8 (ich hab die Bezeichnung in deinem ersten Post korrigiert, da stand SB25PFCR;)) auch ein wenig auf dem Schirm als möglichen Ersatz für den TMT aus der DAUmino-M, aber im etwas größeren Gehäuse wie bei deiner El Compacto kann der sich erst richtig entfalten. :thumbup:


    Die Fasen könnten wohl noch etwas breiter sein, aber ob das den Einbruch auf Achse im Bereich um 3kHz deutlich verbessern würde, ist dennoch fraglich. Da aber unter Winkeln das Abstrahlverhalten sehr gut aussieht, dürfte das nur ein kleiner Schönheitsfleck sein. Bei Bestückungskosten von rund 50€/Box ist das auf jeden Fall richtig gut.


    Glückwunsch!

    Sehr schön.
    Die Juna stand neben der wirklich sehr oft nachgebauten Daumino-M bisher vielleicht ein wenig im Schatten, das hat sie aber definitiv nicht verdient.

    Schon mal viel Spaß bei eurem gemeinsamen Projekt.

    Wenn ichs noch richtig im Ohr habe, hat die Juna einen leicht kräftigeren Bass im Vergleich zur Daumino - das könnte für Heranwachsende vielleicht sogar die bessere, weil spaßigere, Box sein.