Kurze Rückmeldung zu den Schnittkanten. Nach mehrmaligen Spachteln mit MDF-Spachtel, Schleifen und Grundieren, sieht man nach dem lackieren mit verdünnten Warnex nichts mehr. Die Schnittkanten waren mit Grundierung tatsächlich das kleinste Problem. Eher das das Gehäuse wohl noch etwas schrumpft und man trotz bündig fräsen und schleifen irgendwann die Stosskanten sieht. Die musste ich mindesten 2mal spachteln und schleifen.
Beiträge von Fischmeister
-
-
Die wird kommen, versprochen. Aber wohl nicht mehr dieses Jahr. Mir fehlt einfach die Zeit.
Ich musste nur schnell fertig werden mit dem bauen. Aus meinem "Bastelzimmer" darf ein Kinderzimmer werden.
-
Seit 2 Tagen schon lange nicht mehr so viel Musik gehört und so viel Spaß dabei gehabt. Vor allem der Bassbereich einer [definition='6','0']TQWT[/definition] ist was ganz anderes. Hatte sie kurz schon als [definition='2','0']BR[/definition], die [definition='6','0']TQWT[/definition] regt deutlich weniger den Raum an. Egal wie weit entfernt ich sitze, der Bassbereich ändert sich nicht wirklich.
Aber der Rest passt auch einfach. Klanglich hab ich aktuell nicht das Bedürfnis was anderes bauen zu wollen.
-
Moin, ich will jetzt nicht viel von mir erzählen. Meine ersten Lautsprecher habe ich 1996 selbst gebaut und er existiert heute noch. Es war ein Bausatz von Mivoc.
Zwischenzeitlich war ich ausschließlich in der Car Hifi Szene unterwegs bis ich vor ein paar Jahren wieder anfing mich mit Selbstbau für zu Hause zu beschäftigen. Lange Rede, gar kein Sinn, mein aktuelles Projekt ist fertig und steht im Wohnzimmer um belauscht zu werden. Sein Name, Horscht (irgendwie scheint jedes Projekt immer einen Namen zu haben).
Ich hau mal ein paar Bilder, Messungen und Simus hier rein. Ich werde das noch ausführlich machen. Aktuell fehlt mir aber die Zeit dazu. Also nicht böse sein, da kommt noch mehr.
Achja, inspiriert hat mich die Lewis von Gazza. Ich wollte eine [definition='6','0']TQWT[/definition], aber mit dem XT25 im WG als Hochtöner. Danke Gazza.
-
Welche Version von REW nutzt du? Vielleicht liegt es an der REW Version. Ich bin zurück auf eine ältere Version. Die Beta Versionen und die aktuellste Finale verursachen bei mir auch wirre Messungen. Sowohl im Frequenzgang als auch bei den Impedanzmessungen gibt es bei einigen Chassis extremes Gezappel, andere lassen sich problemlos messen.
-
Gespachtelt und geschliffen sind die Schnittkanten. Ich werd mal sehen wie es wird. Ich berichte.
-
Ja, Schattenfugen und Gehrung wären Lösungen, sind für mich aber keine Option und auch nicht die Antwort auf meine Frage. Ich hab aber heute mal MDF Grundierung in weiß von Schöner Wohnen gekauft. Die soll auch Schnittkanten verschwinden lassen.
-
Mit was grundiert ihr eure MDF Gehäuse? Ich werde meine nicht lackieren, sondern mit weißer Farbe rollen. Aber trotzdem sollte man ja vor allem die Schnittkanten versiegeln.
Hab schon oft gelesen und gesehen das es einige mit verdünntem Holzleim machen.
-
Hier mal ein Bild chinesischer Ingenieurskunst.
Ich bin dabei den Verstärker umzubauen. Ins Gehäuse kommt jetzt ein MW Schaltnetzteil. Mich hat auch der kleine laute Lüfter gestört, der häufig ansprang und den man deutlich hörte. Nach dem entfernen des Lüfters auch kein Wunder. Die Endstufen ICs waren nur zur Hälfte mit dem Kühlkörper verbunden. Der Rest hing in der Luft. Kein Wunder das die dauernd heiß liefen. Da braucht man nicht lange warten bis sie den Hitzetot sterben.
Jetzt kommt ein größerer Kühlkörper und ein leiser 60mm Lüfter drauf.
-
Vorverstärker ist auf dem Board. Die Lautstärkeregelung wird über ein Poti über den DSP realisiert. Es gibt einen Port an dem man Potis oder Taster anschließen und programmieren kann. Man kann sich auch eine Toneregelung oder Frequenzweichenregelung programmieren.
Das Gehäuse ist ein gebrauchtes von Ebay, war aber recht günstig. Der Hersteller ist unbekannt.
Die Lautsprecheranschlüsse kriegt man für kleines Geld bei Amazon. Die hab ich auch an allen Lautsprechern als Anschluss.
ATOPLEE 5 Paar Lautsprecheranschlüsse Binding Post Bananenstecker-Anschlussbuchse https://amzn.eu/d/1KWg3L2
-
Was kostet so ein JMLC 600? Ansonsten sehr schönes Projekt. Sowas in der Richtung könnte ich mir auch noch vorstellen.
-
In der Vorstellung habe ich ja Bilder meiner Lautsprecher gezeigt, die ich aktiv Betreibe.
Ursprünglich war ein Tiny Sine 7804 Verstärker mit DSP und BT angedacht.
Leider neigt ja jeder DSP zu mehr oder weniger Eigenrauschen, was in Verbindung mit Kompressionstreibern und Horn nicht so geil ist. Dazu kommt, das man bei so kompletten Verstärker-DSP Komibis die Ausgangspegel und Eingangspegel nicht getrennt regeln kann. Somit wird das Rauschen immer mit verstärkt.
Der TS 7804 war da irgendwie nicht so doll, das Rauschen war extrem.
Da ich auch etwas mehr Leistung wollte, hab ich mir das 8804 von Tiny Sine bestellt. Das Rauschen war hier nicht so schlimm und man hat zumindest 4 Pegel für den Gain die man einstellen kann.
Trotzdem war das Rauschen aus den Hörnern deutlich hörbar, wenn ich die Hochtöner über den DSP angepasst habe. Mir kam aber irgendwann die Idee, die Hörner aktiv zu trennen, aber den Pegel über Serienwiderstände einzustellen. Und siehe da, Rauschen fast nicht mehr hörbar.
Das ganz hab ich mal fix in ein gebrauchtes Gehäuse geschraubt.
Was noch fehlt ist ein Poti zu Lautstärkeregelung, vor allem für den Plattenteller. Dazu muss ich nochmal den DSP umprogrammieren. Aber gestreamte Musik kann man zumindest über das Handy steuern.
Was noch geplant ist, mehrer Widerstände für verschiende Hochtonpegel.
Aber auch so machen die Teile schon Bock.
Trotzdem sollen die Lautsprecher nochmal neu gebaut werden. Dann mit 2 SP8-150Pro und dem Horn dazwischen.